Dritte Auflage der Metall-Olympiade im Deutschen Drahtmuseum: Dabei handelt es sich um ein innovatives Projekt, das Schülerinnen und Schülern das Metallhandwerk näherbringt. 62 Jugendliche der Lenneschule aus Altena und 30 der Albert-Einstein-Gesamtschule Werdohl nutzten den Tag, um metallverarbeitende Betriebe aus der Region kennenzulernen.
Das Konzept der Mini-Jobmesse stammt vom Dortmunder Unternehmen XRbit. Dessen Geschäftsführer, Dr. Benjamin Weber, konnte Museumspädagogin Bernadette Lange vom Deutschen Drahtmuseum schnell von seinem handlungsorientierten Ansatz überzeugen. Ziel des Vorhabens ist es, Jugendlichen einen realen, praktischen Einblick in den Arbeitsalltag der metallverarbeitenden Berufe zu geben.
An den Infoständen der acht teilnehmenden Firmen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, typische Arbeitsproben selbst auszuprobieren. Jede Station bot den Schülerinnen und Schülern 15 Minuten Zeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln, bevor sie zur nächsten Station wechselten. So lernten die Jugendlichen verschiedene Berufe kennen, und die Betriebe trafen auf talentierte und motivierte Schüler. Die besten Leistungen in den praktischen Aufgaben wurden mit Punkten belohnt, und im Anschluss fand eine feierliche Siegerehrung statt. Zusätzlich zu den praktischen Übungen konnten die Jugendlichen an Führungen durch das Deutsche Drahtmuseum teilnehmen und viel über die Geschichte der Drahtherstellung erfahren.
Die etwas andere Jobmesse stieß bei den Betrieben auf große Resonanz – insbesondere in Zeiten, in denen die Suche nach qualifiziertem Nachwuchs zunehmend herausfordernd wird.
Folgende Unternehmen aus dem Märkischen Kreis haben sich beteiligt: Lüling, Möhling und Selter aus Altena, Flühs aus Lüdenscheid, Vossloh, Stauff, Rötelmann und VDM Metals aus Werdohl. Veranstalter Benjamin Weber und Bernadette Lange vom Deutschen Drahtmuseum sehen die Veranstaltung als „wichtigen Schritt, um die Verbindung zwischen Schulen und der Industrie zu stärken“.
Die vierte Auflage ist bereits in Planung: Auch im kommenden Jahr soll es wieder eine Metall-Olympiade im Deutschen Drahtmuseum geben.