
Copyright/Bildquelle
©
- Service
- Dienstleistungen A-Z
- Klimaschutz/Klimaschutzbeauftragte
Seit 2008 ist "Klimaschutz" Handlungsschwerpunkt der Kreisverwaltung. Hierzu gehören neben baulichen und technischen Maßnahmen in den Kreisgebäuden und Schulen auch die kreisweiten Aktivtäten und Initiativen der Klimaschutzbeauftragten, die seit 2011 zentrale Ansprechpartnerin für dieses Themengebiet ist.
Im Rahmen der jährlichen kreisweiten CO2-Bilanzierung erhebt die Verwaltung die notwendigen Grundlagendaten, die den Städten und Gemeinden für ihre eigene Bilanzaufstellung zur Verfügung gestellt werden.
Um die Vernetzung mit den Kommunen zu verstärken und kreisweite Kommunikationsstrukturen in Sachen "Klimaschutz" aufzubauen, organisiert der Märkische Kreis in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen (z.B. ECO-Software-Schulung, Klimaschutzmanagerlehrgang) für die kommunalen Klimaschutzbeauftragten.
Zur Planungsunterstützung der Kommunen erarbeitete die Kreisverwaltung eine "Tabuflächenkarte", die erste Rückschlüsse auf einen möglichen Standort zum Bau von Windkraftanlagen zulässt.
Für die interessierte Öffentlichkeit werden darüber hinaus mehrmals im Jahr Fachtagungen und Seminare zum Thema "Energiewende" angeboten. In Kooperation mit der Universität Siegen wurde die Wasserkraftbroschüre herausgegeben.
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
Markus
Bruch
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6885
- Fax
- 02351 966886885
- M.Bruch@maerkischer-kreis.de
André
Feuerstein
Fachdienstleitung
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6500
- Fax
- 02351 966886500
- A.Feuerstein@maerkischer-kreis.de
Alexandra
Hartwig
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6361
- Fax
- 02351 966886361
- A.Hartwig@maerkischer-kreis.de
Gregor
Heggemann
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6534
- Fax
- 02351 966886534
- G.Heggemann@maerkischer-kreis.de
Thomas
Hoheisel
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6831
- Fax
- 02351 966886831
- T.Hoheisel@maerkischer-kreis.de
Raphael
Jolly
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6202
- Fax
- 02351 966886202
- R.Jolly@maerkischer-kreis.de
Mathias
Meermann
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6897
- Fax
- 02351 966886897
- M.Meermann@maerkischer-kreis.de
Vera
Mölders
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6502
- Fax
- 02351 966886502
- V.Moelders@maerkischer-kreis.de
Matthias
Pohl
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6821
- Fax
- 02351 966886821
- M.Pohl@maerkischer-kreis.de
Antje
Roschlau
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6964
- Fax
- 02351 966886964
- A.Roschlau@maerkischer-kreis.de
Diana
Schulz
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6891
- Fax
- 02351 966886891
- D.Schulz2@maerkischer-kreis.de
Klimaschutz/Klimaschutzbeauftragte
Seit 2008 ist "Klimaschutz" Handlungsschwerpunkt der Kreisverwaltung. Hierzu gehören neben baulichen und technischen Maßnahmen in den Kreisgebäuden und Schulen auch die kreisweiten Aktivtäten und Initiativen der Klimaschutzbeauftragten, die seit 2011 zentrale Ansprechpartnerin für dieses Themengebiet ist.
Im Rahmen der jährlichen kreisweiten CO2-Bilanzierung erhebt die Verwaltung die notwendigen Grundlagendaten, die den Städten und Gemeinden für ihre eigene Bilanzaufstellung zur Verfügung gestellt werden.
Um die Vernetzung mit den Kommunen zu verstärken und kreisweite Kommunikationsstrukturen in Sachen "Klimaschutz" aufzubauen, organisiert der Märkische Kreis in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen (z.B. ECO-Software-Schulung, Klimaschutzmanagerlehrgang) für die kommunalen Klimaschutzbeauftragten.
Zur Planungsunterstützung der Kommunen erarbeitete die Kreisverwaltung eine "Tabuflächenkarte", die erste Rückschlüsse auf einen möglichen Standort zum Bau von Windkraftanlagen zulässt.
Für die interessierte Öffentlichkeit werden darüber hinaus mehrmals im Jahr Fachtagungen und Seminare zum Thema "Energiewende" angeboten. In Kooperation mit der Universität Siegen wurde die Wasserkraftbroschüre herausgegeben.