Copyright/Bildquelle
©
- Service
- Dienstleistungen A-Z
- Berufskollegs
Der Märkische Kreis unterhält derzeit als Schulträger fünf Berufskollegs. Zu den Aufgaben der Schulverwaltung gehören neben der Schulentwicklungsplanung auch die Bereitstellung der räumlichen, sächlichen und finanziellen Mittel, sowie des notwendigen nichtlehrenden Personals.
Die zentrale Bedeutung des Berufskollegs liegt in der Kombination von beruflicher und allgemeiner Bildung. Es ermöglicht daher eine zeitgleiche Qualifizierung im berufsbildenden und im allgemeinbildenden Bereich, was in den vielfältigen Bildungsgängen unterschiedlich realisiert wird. Um dieses Ziel bedarfsgerecht erreichen zu können, werden derzeit ca. 190 unterschiedliche Bildungsgänge an den Berufskollegs des Märkischen Kreises angeboten. Über das Angebot können Sie sich im nachfolgenden Link informieren.
Förderung von Digitalisierung
Fast 500 Tablets konnten aus dem europäischen Förderprogramm REACT-EU für Schüler der Ausbildungsvorbereitung an den Berufskollegs des Märkischen Kreises angeschafft werden.
Mit dieser Investition in die schulische Infrastruktur sollen nicht nur die Auswirkungen von Corona abgemildert werden; sie bildet auch eine zusätzliche Unterstützung zu den Leistungen aus dem Digitalpakt Schule und ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung in den Schulen des Märkischen Kreises.
- Schulen in unserer Trägerschaft
- Berufskolleg für Technik Lüdenscheid
- Berufskolleg in Iserlohn
- Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg in Halver
- Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Lüdenscheid und Plettenberg
- Hönne Berufskolleg Menden
- Informationen über das gesamte Bildungsangebot über die Webanwendung "Schüleranmeldung"
Der Märkische Kreis unterhält derzeit als Schulträger fünf Berufskollegs. Zu den Aufgaben der Schulverwaltung gehören neben der Schulentwicklungsplanung auch die Bereitstellung der räumlichen, sächlichen und finanziellen Mittel, sowie des notwendigen nichtlehrenden Personals.
Die zentrale Bedeutung des Berufskollegs liegt in der Kombination von beruflicher und allgemeiner Bildung. Es ermöglicht daher eine zeitgleiche Qualifizierung im berufsbildenden und im allgemeinbildenden Bereich, was in den vielfältigen Bildungsgängen unterschiedlich realisiert wird. Um dieses Ziel bedarfsgerecht erreichen zu können, werden derzeit ca. 190 unterschiedliche Bildungsgänge an den Berufskollegs des Märkischen Kreises angeboten. Über das Angebot können Sie sich im nachfolgenden Link informieren.
Förderung von Digitalisierung
Fast 500 Tablets konnten aus dem europäischen Förderprogramm REACT-EU für Schüler der Ausbildungsvorbereitung an den Berufskollegs des Märkischen Kreises angeschafft werden.
Mit dieser Investition in die schulische Infrastruktur sollen nicht nur die Auswirkungen von Corona abgemildert werden; sie bildet auch eine zusätzliche Unterstützung zu den Leistungen aus dem Digitalpakt Schule und ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung in den Schulen des Märkischen Kreises.
- Schulen in unserer Trägerschaft
- Berufskolleg für Technik Lüdenscheid
- Berufskolleg in Iserlohn
- Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg in Halver
- Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Lüdenscheid und Plettenberg
- Hönne Berufskolleg Menden
- Informationen über das gesamte Bildungsangebot über die Webanwendung "Schüleranmeldung"
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
Banjanin
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6294
- Fax
- 02351 966886294
- D.Banjanin@maerkischer-kreis.de
Anja
Tadday-Schlichting
Fachdienstleitung
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6564
- Fax
- 02351 966886564
- A.Tadday-Schlichting@maerkischer-kreis.de
Skutta
- Anschrift
- 001 Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid
- Telefon
- 02351 966-6554
- Fax
- 02351 966886554
- S.Skutta@maerkischer-kreis.de
Berufskollegs
Der Märkische Kreis unterhält derzeit als Schulträger fünf Berufskollegs. Zu den Aufgaben der Schulverwaltung gehören neben der Schulentwicklungsplanung auch die Bereitstellung der räumlichen, sächlichen und finanziellen Mittel, sowie des notwendigen nichtlehrenden Personals.
Die zentrale Bedeutung des Berufskollegs liegt in der Kombination von beruflicher und allgemeiner Bildung. Es ermöglicht daher eine zeitgleiche Qualifizierung im berufsbildenden und im allgemeinbildenden Bereich, was in den vielfältigen Bildungsgängen unterschiedlich realisiert wird. Um dieses Ziel bedarfsgerecht erreichen zu können, werden derzeit ca. 190 unterschiedliche Bildungsgänge an den Berufskollegs des Märkischen Kreises angeboten. Über das Angebot können Sie sich im nachfolgenden Link informieren.
Förderung von Digitalisierung
Fast 500 Tablets konnten aus dem europäischen Förderprogramm REACT-EU für Schüler der Ausbildungsvorbereitung an den Berufskollegs des Märkischen Kreises angeschafft werden.
Mit dieser Investition in die schulische Infrastruktur sollen nicht nur die Auswirkungen von Corona abgemildert werden; sie bildet auch eine zusätzliche Unterstützung zu den Leistungen aus dem Digitalpakt Schule und ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung in den Schulen des Märkischen Kreises.
Schulen in unserer Trägerschaft
Berufskolleg für Technik Lüdenscheid
Berufskolleg in Iserlohn
Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg in Halver
Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Lüdenscheid und Plettenberg
Hönne Berufskolleg Menden
- Informationen über das gesamte Bildungsangebot über die Webanwendung "Schüleranmeldung"