Stadtradeln: 4.020 aktive Radler legen insgesamt mehr als 48.500 Fahrten zurück - Landrat Marco Voge zeichnet Einzelsieger und Teams in Kierspe aus

Alle 15 Städte und Gemeinden des Märkischen Kreises waren dieses Jahr bei der Aktion „Stadtradeln“ vertreten. Die Zahlen sind einmal mehr beeindruckend: Mehr als 4.000 Menschen traten in die Pedale, legten mehr als 794.000 Kilometer zurück und sparten über 130 Tonnen Kohlendioxid ein. Landrat Marco Voge zeichnete die Sieger in Kierspe aus.

Alle 15 Städte und Gemeinden des Märkischen Kreises waren dieses Jahr bei der Aktion „Stadtradeln“ vertreten. Die Zahlen sind einmal mehr beeindruckend: Mehr als 4.000 Menschen traten in die Pedale, legten mehr als 794.000 Kilometer zurück und sparten über 130 Tonnen Kohlendioxid ein. Landrat Marco Voge zeichnete die Sieger in Kierspe aus. |

Der Märkische Kreis trat erneut bei der Aktion „Stadtradeln“ in die Pedale. Der bundesweite Wettbewerb fand in diesem Jahr vom 19. Mai bis 8. Juni statt. Alle 15 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet nahmen an der Kampagne des Klimabündnisses teil. Ziel war es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei zahlreiche Kilometer für das Team oder die Kommune zu sammeln – und das ganz bequem mit der kostenlosen Stadtradeln-App, die automatisch alle Strecken per GPS erfasst und direkt dem gewählten Team gutschreibt.

Die Zahlen können sich auch dieses Jahr wieder sehen lassen: 4.020 aktive Radler (Vorjahr: 3.691) traten im Märkischen Kreis in die Pedale, legten insgesamt 794.285 Kilometer (2024: 813.667 Kilometer) zurück und sparten in mehr als 48.500 Fahrten so rund 130 Tonnen Kohlendioxid ein, die sie mit Fahrzeugen ausgestoßen hätten. „Wir haben so viele schöne Orte und Landschaften im Kreis: da macht das Fahrradfahren richtig Freude. Es ist stark, dass sich wieder alle Städte und Gemeinden unseres Kreises am Stadtradeln beteiligt haben. Die Aktion verbindet Menschen, fördert den Zusammenhalt und setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität. Besonders beeindruckend ist das große Engagement der vielen Teilnehmer. Gemeinsam haben sie ein starkes Ergebnis erzielt. Mein Glückwunsch geht an die Gewinnerteams, aber auch an alle, die mitgeradelt sind und damit gezeigt haben, wie lebendig die Radkultur in unserem Kreis ist“, sagte Landrat Marco Voge bei der Siegerehrung in der Gesamtschule Kierspe.

In Meinerzhagen (94.293 Kilometer), Menden (93.828 Kilometer) und Iserlohn (92.992 Kilometer) waren die fleißigsten Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs. Die Gewinnerteams im Überblick:

  • Platz: „Beckumer Biker“ aus Balve-Beckum mit 29.734 Kilometern (125 Euro)
  • Platz: „Team Busch + Müller“ aus Meinerzhagen mit 27.344 Kilometern (75 Euro)
  • Platz: Team „Die fitten Füchse“ aus Meinerzhagen mit 18.871 Kilometern (50 Euro)

In der Einzelwertung belegte Frank Regge aus Meinerzhagen mit 2.703 zurückgelegten Kilometern den ersten Platz vor Raphael Viol (2.606 Kilometer) und Herbert Baltrusch (2.308 Kilometer), beide ebenfalls aus Meinerzhagen. Sie erhielten jeweils Gutscheine.

Schulradeln: Josefschule Menden verteidigt Titel

Ausgezeichnet wurden auch die Schulen in den Kategorien „Grundschule“ und „weiterführende Schulen“: Bei den Grundschulen im Kreisgebiet gewann, wie im Vorjahr, die Josefschule in Menden mit 9.132 Kilometern vor der Albert-Schweitzer-Schule in Menden (6.465 Kilometer) und der Hallenschule Plettenberg (4.877 Kilometer).

Bei den weiterführenden Schulen hatte die Städtische Gesamtschule Kierspe mit sehr guten 29.985 Kilometern die Nase vorne, gefolgt von der Gesamtschule Seilersee (18.270 Kilometer) und dem Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg (10.763 Kilometer). Für Platz eins gab es jeweils 125 Euro, für Platz zwei 75 Euro sowie für Rang drei jeweils 50 Euro.

Tipps für schöne Radstrecken

Ein Höhepunkt waren die Tipps für die schönsten Radstrecken im Märkischen Kreis. Dazu sollten Fotos eingereicht werden. Wer also ein kreatives Bild aufnahm, hatte die Chance auf attraktive Preise, darunter als Hauptgewinn ein Wochenende auf Norderney (zwei Übernachtungen mit Vollpension) für zwei Personen im Schullandheim des Märkischen Kreises. Herzlichen Glückwunsch dazu an Annette Wiethege aus Halver. Der zweite Preis (Gutschein Fahrradgeschäft) ging an Andrea Gerdes aus Altena, der dritte Preis an Kathrin Danne aus Balve (Gutschein Fahrradgeschäft).

Neu: Preis für Unternehmen

Zusätzlich wurde unter allen neu teilnehmenden Unternehmen ein exklusives „Networking-Dinner“ mit der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) verlost. Gewonnen hat das Unternehmen Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG aus Halver.

Raphael Jolly, Radverkehrs-Beauftragter bei der Kreisverwaltung, und Vera Mölders, Sachbearbeiterin Mobilität und Radverkehr, ziehen eine positive Bilanz der diesjährigen Stadtradeln-Aktion: „Vielen Dank an alle, die durch ihre Teilnahme das Stadtradeln im Märkischen Kreis zu einem Erfolg gemacht haben.“ 2026 soll die nächste Auflage folgen.

×