Moderner Name, wichtiges Netzwerk: Die Klimakoordinatorinnen und Klimakoordinatoren aus dem Märkischen Kreis trafen sich im Kreishaus Lüdenscheid. Seit 2011 findet der Austausch vierteljährlich statt, seit diesem Jahr unter dem neuen Titel „CliMate“. |
Die Klimaschutzbeauftragte des Märkischen Kreises, Alexandra Scharpe, und Klimaschutzkoordinator Gregor Heggemann setzen gemeinsam mit den Beauftragten der Städte und Gemeinden neue Impulse für die Klimaschutzarbeit im Kreisgebiet. Das wurde beim „CliMate“ deutlich. Bei dem Treffen im Kreishaus Lüdenscheid ging es um die gegenwärtige und zukünftige Klimaschutzarbeit im Märkischen Kreis.
Ein Thema war der Start der sechsten Ökoprofit-Runde am 2. Juni dieses Jahres in Iserlohn. Acht Unternehmen aus dem Kreisgebiet werden teilnehmen. Die Organisation liegt in den Händen von B.A.U.M. Consult, der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) und dem Team Klima MK. Ziel ist es, praxisnah Ressourcen und Kosten in Unternehmen zu sparen – und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.
CO₂-Bilanzen für alle Kommunen im Kreis
Ein weiterer Schwerpunkt: die Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz für alle kreisangehörigen Kommunen. Damit wird die Klimaarbeit vergleichbar, messbar und strategisch fundiert. Ein Unternehmen soll nach durchgeführtem Vergabeverfahren Anfang Juli mit der Erstellung der Bilanz beauftragt werden. Die Kommunen werden aktiv in die Datenerhebung eingebunden. Mit den gesicherten Datenschnittstellen sollen weitere vertiefte Bilanzen in den Folgejahren ermöglicht werden.
NaWi MK: Relaunch und neue Funktionen
Einen frischen Anstrich hat die Plattform NaWi MK erhalten – sie wurde gelauncht: www.nawi-mk.de . Mit neuem Fokus auf die Verbindung von Nachhaltigkeit (Na) und Wirtschaft (Wi) dient sie künftig als Informations- und Vernetzungsplattform für Kommunen, Unternehmen und Initiativen. Zudem ist ein Wettbewerb geplant – nach dem Vorbild der Stadt Neuenrade. Das Organisationsteam setzt sich aus mehreren Städten und Wirtschaftsförderungen zusammen, darunter Altena, Lüdenscheid, Werdohl, Meinerzhagen, Herscheid, Neuenrade, Kierspe, das Team Klima-MK und die GWS.
Teilnahme am südwestfälischen Klimanetzwerk
Auch auf regionaler Ebene ist der Märkische Kreis aktiv: Am 27. Mai richtet das Team Klima-MK als Teil des Organisationsteams das 21. Netzwerktreffen des klimanetzwerk.südwestfalen in Lennestadt aus. Thema: Einführung Klimaschutzmonitoring – Methoden und Maßnahmenbewertung.
Die für den Klimaschutz im Kreisgebiet zuständigen Personen im Überblick:
- Märkischer Kreis: Gregor Heggemann, Alexandra Scharpe
- Halver: Dominik Duchale
- Werdohl: David Padur
- Kierspe: Norman Noske
- Lüdenscheid: Lea Schnippering, Lisa Flender
- Altena: Julia Glas
- Herscheid & Neuenrade: Simon Mai
- Meinerzhagen: Eric Ludewig
- Balve: Sabrina Ohly
- Hemer: Danny Maldener
- Iserlohn: Patrick Dorner
- Menden: Thomas Tokotsch
- Plettenberg: Moritz Jankowsky
- Schalksmühle: Christelle Fatchui Siewe