Wer die Regionalgeschichte Südwestfalens erforscht, kommt nicht am Kreisarchiv und an der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises vorbei. Das Archiv in Altena gehört zu den größten und ältesten Kommunalarchiven Westfalens. Im vergangenen Jahr hat sich das Team um Kreisarchivarin Dr. Christiane Todrowski neu aufgestellt.
Nach dem Weggang von Bibliothekar Heye Bookmeyer und Archivarin Franziska Müller 2023 hatte zunächst Marita Völmicke neben ihren Aufgaben für den Kreisheimatbund und die Kulturregion Südwestfalen anderthalb Jahre stundenweise Feuerwehr gespielt. Im Dreierbund mit Dr. Christiane Todrowski und dem bereits im Ruhestand befindlichen Ulrich Biroth hatte die 64-jährige Historikerin mit Archiverfahrung geholfen, den Betrieb des Kreisarchivs und der Landeskundlichen Bibliothek während der Vakanz so gut es ging aufrechtzuerhalten. Sie ist erleichtert, dass nun alle Stellen wieder besetzt sind und das Team gut miteinander harmoniert. Katharina Krone, Lars Lötters und Rosalia Martynow haben sich schnell eingearbeitet und aufeinander eingespielt. Allen gemeinsam ist das Interesse an regionaler Geschichte.
Seit etwa zwei Jahren wird im Kreisarchiv auch das Zwischenarchiv der Kreisverwaltung gebündelt. Die Alt-Akten, deren Ablauffrist noch nicht erreicht sind, belegen rund die Hälfte der insgesamt sechs Kilometer Archivfläche. Nahezu täglich beantwortet die 35-jährige Rosalia Martynow aus Hemer Anfragen der Fachdienste, die doch noch mal auf die alten Unterlagen zurückgreifen müssen. „Das geht natürlich nur, wenn sie ordnungsgemäß katalogisiert und beschriftet sind“, betont sie. Mit ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste deckt sie sowohl die Fachrichtung Archiv und Bibliothek als auch Informationsdienste und medizinische Dokumentation ab. Bei einem Praktikum während ihrer Ausbildung hatte sie bereits erste Erfahrungen im Kreisarchiv sammeln können. Da kam ihr die ausgeschriebene Stelle im vergangenen Jahr gerade recht.
Geschichte der kleinen Leute
„Ich finde die Geschichte der ‚kleinen Leute‘ spannend. Wie ihr Alltag ausgesehen hat und wie sich historische Ereignisse und gesellschaftliche Veränderung darin spiegeln“, erklärt Katharina Krone. Die 33-Jährige stammt gebürtig aus dem Vogtlandkreis, lebt aber seit bereits seit zehn Jahren in Hemer. Sie hat Geschichte und Fachjournalistik in Gießen studiert und ihren Master in Volkskunde und Kulturgeschichte in Jena absolviert. Jetzt berät und unterstützt sie im Kreisarchiv andere bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten und heimatkundlichen Forschungen.
In dem imposanten Neubau (Einzug 2022) an der Bismarckstraße stehen für das Gedächtnis des Kreises insgesamt 1.080 Quadratmeter Archivfläche zur Verfügung. Zu den Glanzlichtern zählen unter anderem 12 Adels- und Gutsarchive, deren Überlieferung zum Teil bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückreicht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden etwa 130 Sammlungen und Nachlässe von Wissenschaftlern, Politikern, Verwaltungsbeamten, Fabrikanten, Pädagogen sowie Familienforschern und Genealogen, aber auch von Handwerkern und Arbeitern.
Die für die Region typische und seit dem Mittelalter berühmte Eisen- und Drahtproduzierende Industrie ist im Archiv des Märkischen Kreises mit etwa 33 Firmenarchiven vertreten. Die umfangreichen Sammlungsbestände des Kreisarchivs umfassen Karten und Pläne seit dem 16. Jahrhundert, Flugblätter und Plakate aus dem Zweiten Weltkrieg und den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland, Kinoprogramme aus den 1950er Jahren, Gruß- und Ansichtskarten seit der Jahrhundertwende 1900, etwa 250.000 Fotos sowie Wochen- und Tageszeitungen von 1770 bis heute.
Bibliophile Kostbarkeiten
Über den Magazinräumen befindet sich die Landeskundlichen Bibliothek. Sie ist mit über 80.000 Büchern sowie mehr als 300 Zeitschriften, Jahrbüchern und Geschäftsberichten die größte Spezialbibliothek Südwestfalens. Ansprechpartner für die Landeskundliche Bibliothek ist Lars Lötters aus Iserlohn. Nach seinem Studium der Geschichte und englischen Literatur an der Universität in Duisburg/Essen sowie ersten Berufserfahrungen in Paderborn, freut sich der 28-Jährige über den attraktiven Arbeitsplatz nahe der Heimat. Das Angebot der Landeskundlichen Bibliothek reicht von Büchern und Dokumenten der Orts- und Familiengeschichte, über Festschriften von Firmen, Vereinen, Kirchengemeinden und Schulen bis hin zur Volkskunde, Kunst, Literatur und Geographie sowie Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. „Darunter haben wir auch rund 6.000 alte Drucke und bibliophile Kostbarkeiten aus der Zeit zwischen 1510 bis 1850“, schwärmt Lötters.
Um die historischen Schätze für die Nachwelt zur erhalten, hat das Kreisarchiv bereits vor Jahren mit der Digitalisierung begonnen und führt sie mit Unterstützung von spezialisierten Dienstleistern sukzessive fort.
Rege Nutzung der Mediendatenbank
Besonders stolz ist das Kreisarchiv über seine umfassende Mediendatenbank mit tausenden historischen Fotografien, Ansichtskarten und Briefköpfen, die nahezu täglich größer wird. Ulrich Biroth hatte das Projekt vor Jahren ins Leben gerufen. Die Medien dokumentieren Landschaften, Stadt- und Ortsansichten, Alltag, Arbeit, Freizeit und Kultur in den Städten und Gemeinden des heutigen Märkischen Kreises. Der Abruf der Daten ist kostenlos und wird rege genutzt.
Mit Spannung und einer guten Portion Neugier begegnet das junge Team jedem Neuzugang: „Immer wieder mal kommen Privatpersonen oder Firmen mit historischen Schriftstücken oder Nachlässen, die sie bei uns in sicheren Händen wissen“, erzählt Katharina Krone. Auf dieses Weise gelangen beispielsweise auch Orden oder Firmenkataloge mit Produktproben in den Besitz des Kreisarchivs. Auch Schulen bieten vermehrt altes Kartenmaterial, historische Schulbücher und andere aus der Mode gekommene Schulmedien an. Mit rund 2000 Schulwandkarten aus der Kaiserzeit bis in die 1970er Jahre und Hunderten von Schulbüchern verfügt das Kreisarchiv mittlerweile über eine der größten Sammlungen historischer Lehrmaterialien in Nordrhein-Westfalen. „Man weiß nie, was der Tag bringt. Das macht das Aufgabengebiet so spannend und vielfältig“, ist sich das Team einig.
Weitere Informationen unter https://www.maerkischer-kreis.de/der-kreis/kreisarchiv-landeskundliche-bibliothek