Herzlichen Glückwunsch an den TSV Rönsahl 1886: Er belegt den ersten Platz beim „Heimatpreis 2025“. Den zweiten Platz teilen sich die Eisenbahnfreunde Hönnetal sowie der Dorfverein Affeln. Der Sonderpreis Heimatbund geht in diesem Jahr an den Mendener Fastnachtsbrauchtumsverein. |
Die Gewinner des „Heimatpreises 2025“ stehen fest. Die Preisverleihung mit Landrat Marco Voge und Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper fand am Montagabend im Ständesaal des Kreishauses Altena statt. Zum siebten Mal hatte der Märkische Kreis den Wettbewerb „Unsere Heimat – Märkisches Sauerland“ ausgelobt – und wird dabei vom Land NRW unterstützt. Insgesamt zwölf Bewerbungen waren diesmal eingegangen. Im Fokus standen dabei ehrenamtlich getragene Projekte mit einem spezifischen Bezug zur Märkischen Heimat, die den Heimatgedanken fördern und eine Strahlkraft im Kreisgebiet besitzen. Für die musikalische Begleitung sorgte die Sängerin Belana Meschik, die beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ den ersten Preis in der Kategorie Pop-Gesang gewonnen hatte.
Landrat Marco Voge betonte in seiner Ansprache: „Die Kreativität der eingereichten Projekte zeigt, wie stark das ehrenamtliche Engagement in unserer Region ist. Jeder einzelne Beitrag macht deutlich, dass Heimat mehr ist als ein Ort – sie lebt von den Menschen, die sie mitgestalten. Sie alle tragen dazu bei, dass unser Märkisches Sauerland lebendig, liebenswert und zukunftsfähig bleibt. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung.“
Auch Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper würdigte die Bewerbungen: „Die 12 eingereichten Projekte verdeutlichen eindrucksvoll, mit wie viel Herzblut und Ideenreichtum die Bürgerinnen und Bürger ihre Heimat gestalten. Der Heimatpreis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Bekenntnis zu unserer Region. Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen stellvertretend für das, was unsere Heimat stark macht: Zusammenhalt, Vielfalt und eine tiefe Verwurzelung im Märkischen Sauerland.“
Preisträger im Überblick
Den Anfang machte die Auszeichnung des Mendener Fastnachtsbrauchtumsvereins. Mit dem Sonderpreis Heimatbund in Höhe von 500 Euro würdigte die Jury das Engagement zur Bewahrung und Weitergabe der Fastnachtsbräuche in Menden. Der Verein sorgt dafür, dass die traditionsreiche Fastnacht in Menden nicht in Vergessenheit gerät, sondern mit Veranstaltungen und Brauchtumspflege lebendig bleibt – auch für kommende Generationen.
Gleich zwei Vereine teilen sich beim Heimatpreis den zweiten Platz:
- Die Eisenbahnfreunde Hönnetal erhalten 2.500 Euro für ihr Engagement zur Pflege und Präsentation der Eisenbahngeschichte in der Region. Mit historischen Exponaten, Ausstellungen und Bildungsangeboten bringen sie allen Generationen die Technik- und Heimatgeschichte der Eisenbahn näher.
- Der Dorfverein Affeln wurde ebenfalls mit 2.500 Euro ausgezeichnet. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, das dörfliche Leben zu bereichern und Räume für Begegnung und Gemeinschaft zu schaffen. Mit Veranstaltungen vom Dorffest bis hin zu kulturellen Angeboten schafft der Verein Treffpunkte für alle Generationen. Er stärkt damit nachhaltig das Zusammengehörigkeitsgefühl im Dorf.
Erster Platz: 5.000 Euro
Der erste Preis geht in diesem Jahr an den TSV Rönsahl 1886. Der Traditionsverein bringt Menschen im Ort zusammen und verbindet sportliche Angebote mit Gemeinschaft. Mit Aktionen, die die Vereinsgeschichte und die Verbundenheit mit dem Dorf sichtbar machen, ist ein starkes Signal für die Heimat gesetzt worden. Dafür erhält der TSV Rönsahl 5.000 Euro. Herzlichen Glückwunsch!