Um die Eltern von zwei- bis sechsjährigen „Nuckel-Kindern“ zu unterstützen, startet der Zahnärztliche Dienst des Märkischen Kreises in diesem Jahr wieder die Aktion „Schnullerbaum“ in Lüdenscheid und Iserlohn.
Ähnliche Aktionen wurden in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen. Jungen und Mädchen, die das Nuckeln aufgeben wollen, können ihren Schnuller gegen ein kleines Geschenk und eine Urkunde an den „Schnullerbaum“ hängen. Mit dem Ritual können sich die Kinder leichter vom Schnuller verabschieden und macht es zu einem besonderen Ereignis.
Der Saugreflex ist dem Menschen angeboren. Für die Nahrungsaufnahme des Neugeborenen ist er sogar lebensnotwendig. Oft wird beobachtet, dass Kinder bereits im Mutterleib an ihrem Daumen nuckeln. So dient das Nuckeln auch nach der Geburt nicht nur der Nahrungsaufnahme – der Schnuller tröstet, beruhigt, entspannt und gibt Sicherheit. „Gegen den Gebrauch des Schnullers ist, anders als gegen den von Nuckel-Fläschchen mit gesüßtem Inhalt, bis zum ersten, maximal zweiten Geburtstag nichts einzuwenden. Wird der Schnuller jedoch darüber hinaus benutzt, drohen Zahn- und Kieferfehlstellungen. Die Folgen können kieferorthopädische Behandlungen, Aussprachefehler oder Zungenfunktionsstörungen sein“, erklärt Dr. Kerstin Kötter-Jelitte vom Zahnärztlichen Dienst des Märkischen Kreises.
Nach Ansicht von Psychologen ist das einfache Wegnehmen des Schnullers nicht zu empfehlen. Das Kind würde dadurch verunsichert und sich bestraft fühlen. Nicht selten ergreift das Kind Maßnahmen, die sich noch ungünstiger auswirken – es nuckelt am Daumen. Die Abgewöhnung des Daumenlutschens ist regenmäßig noch schwieriger als der Verzicht auf den Schnuller.
Sinnvoll ist dagegen der Nuckelstopp in Kooperation mit dem Kind. Es muss den Schnuller freiwillig aufgeben. „Die Zeremonie des Schnulleraufhängens am Schnullerbaum ist bedeutsam, damit der Entschluss nicht halbherzig gefasst wird. Der Aufwand unterstreicht für die Kinder die Wichtigkeit und Endgültigkeit der Entscheidung“, weiß die Zahnärztin.
Eltern können dieses Angebot ebenfalls dazu nutzen, die Babyflaschen abzugeben. Nach dem ersten Lebensjahr können Kinder aus dem Becher oder der Tasse trinken. Werden darüber hinaus die Nuckelflasche, Schnabeltasse oder Flaschen mit Ventilverschluss verwendet, führt es zur Verformung der Kiefer und bei zuckerhaltigen Getränken zu (Nuckelflaschen-)Karies.
Die Aktion wird unterstützt vom Arbeitskreis Zahngesundheit im Märkischen Kreis. Hier sind neben den Vertretern der Zahnärztekammer auch die Krankenkassen engagiert.
Der Schnullerbaum steht für die Kinder bereit:
- in Lüdenscheid am Dienstag, 13. Mai, in der Zeit von 14 Uhr bis 17 Uhr im Kreishaus Lüdenscheid, Heedfelder Straße 45, 58509 Lüdenscheid, Raum 089
- in Iserlohn am Freitag, 20. Juni, in der Zeit von 11 Uhr bis 15 Uhr im Gebäude des Straßenverkehrsamtes, Griesenbraucker Str. 6, 58640 Iserlohn, Raum U 05