REGIONALE 2025: Landrat Voge überreicht zweiten Stern für „Wald | Stadt | City“ Iserlohn

Landrat Marco Voge hat Bürgermeister Michael Joithe jetzt die offizielle Urkunde für den zweiten Stern für das Projekt „Wald | Stadt | City“ überreicht. Foto: Stadt Iserlohn
Landrat Marco Voge hat Bürgermeister Michael Joithe jetzt die offizielle Urkunde für den zweiten Stern für das Projekt „Wald | Stadt | City“ überreicht. Foto: Stadt Iserlohn

Pressemeldung vom 23.07.2023
| Stadt | City“ ist vom zuständigen Ausschuss der
REGIONALE2025 mit dem zweiten Stern ausgezeichnet worden. Landrat Marco
Voge hat Bürgermeister Michael Joithe jetzt die offizielle Urkunde überreicht.
|

Das Projekt „Wald | Stadt | City“ ist vom zuständigen Ausschuss der


REGIONALE2025 mit dem zweiten Stern ausgezeichnet worden. Landrat Marco


Voge hat Bürgermeister Michael Joithe jetzt die offizielle Urkunde überreicht.


 


"Ich danke im Namen der Waldstadt Iserlohn herzlich für die Verleihung des 2.


REGIONALE-Sterns. Das ist für uns ein wichtiger Meilenstein und ein eindeutiges


Signal, dass wir mit unseren Planungen auf dem richtigen Weg sind“, freute sich


Joithe über die Auszeichnung.


 


Förderprojekt im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte


und Zentren"


Im Sommer 2021 hat der Bund das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte


und Zentren“ ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, Städte und Gemeinden


bei der Bewältigung akuter und struktureller Problemlagen u.a. in den Innenstädten


zu unterstützen, indem diese zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten


(weiter-)entwickelt werden.


Die Stadt Iserlohn hat das Förderprogramm als Chance gesehen, die


Herausforderungen, vor der die Iserlohner Innenstadt steht, mit der finanziellen


Unterstützung des Bundes anzugehen:


Ende Oktober 2022 wurde der Förderantrag mit dem Titel „Wald | Stadt | City –


Innenstadt kollaborativ denken – Experimentelle Stadtentwicklung einer


mittelständischen Innenstadt im Wandel“ positiv beschieden. Der Stadt stehen nun


bis August 2025 Fördermittel in Höhe von mehr als 900.000 Euro zur Verfügung.


Diese sollen dazu genutzt werden, die Voraussetzungen für ein lebenswertes


Stadtzentrum abseits des Einzelhandels – funktionierend durch soziale Nutzungen,


Attraktionen im öffentlichen Raum und Angebote durch Dritte – zu schaffen.


Im Zuge von REGIONALE und Smart Cities entsteht ein Wissenscampus mit


Verbindungen zum Schillerplatz-Areal, das komplett erneuert wird und auch der


Raum dazwischen wird aufgewertet. Neues Wohnen, Arbeiten, (Er)Leben und


Lernen in digitalen Zeiten trifft auf nachhaltiges Bauen und Fortbewegen.


„Für uns ist die Verleihung des 2. REGIONALE-Sterns ein wichtiger Schritt auf dem


Weg zu einer zukunftsorientierten Entwicklung der Iserlohner Innenstadt“, freut sich


auch Stadtbaurat Thorsten Grote. „Die beiden großen städtebaulichen


Herausforderungen Schillerplatz und Wissenscampus spielen für die


Innenstadtentwicklung eine entscheidende Rolle. Die im Rahmen der REGIONALE


gemeinsam gedachten Bausteine sind durch das eingereichte Konzept näher


zusammengewachsen und werden in enger Abstimmung weitergedacht.“


Mit dem „Wissenscampus“ sollen Ideen zur nachhaltigen Ortsteilentwicklung des


Quartiers rund um den Iserlohner Stadtbahnhof gebündelt und mit den


Schwerpunkten Digitalisierung und Stadtentwicklung weiterentwickelt werden.


Das Projekt trägt dazu bei, aktuelle und künftige Herausforderungen insbesondere im


Zuge der digitalen Transformation zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit der


Region zu stärken – mit Angeboten für Klein und Groß.


Auch die Arbeiten am Schillerplatz schreiten voran. In Zukunft soll das „Herz der


Stadt“ u.a. aus Stadtmediathek, Handel, Gastronomie und Veranstaltungsräumen


bestehen. Auch Bäume und Pflanzen sollen dort Platz bekommen – sowohl auf dem


Schiller- als auch auf dem sogenannten Schmiedeplatz.


Seit dem ersten Stern hat sich auch die Akteurslandschaft wesentlich vergrößert.


Bürgerinnen und Bürger sowie wichtige Stakeholder wurden eingebunden – zum


Beispiel hat sich für das Projekt Wissenscampus ein Förderverein gegründet.


Informationen zu „Wald | Stadt | City“ finden Interessierte auch unter www.iserlohn.de


im Bereich „Stadtentwicklung – Wald | Stadt | City


 

Zuletzt aktualisiert am: 23.07.2023