Kostenlos ins Museum und ins Konzert

Mit dem bundesweiten KulturPass können junge Leute, die 2005 geboren wurden, auch Karten für die Sommerkonzerte des Märkischen Jugendsinfonieorchesters kostenlos erwerben. Foto: Sebastian Sendlak/ Märkischer Kreis
Mit dem bundesweiten KulturPass können junge Leute, die 2005 geboren wurden, auch Karten für die Sommerkonzerte des Märkischen Jugendsinfonieorchesters kostenlos erwerben. Foto: Sebastian Sendlak/ Märkischer Kreis

Pressemeldung vom 21.07.2023
|

Kostenlose Konzerte, Theater, Bücher, Tonträger oder Musikinstrumente – mit dem KulturPass 2023 der Bundesregierung können junge Erwachsene im Jahr ihres 18. Geburtstages auf Entdeckungstour gehen. Der Bund stellt ihnen dafür ein Budget von 200 Euro zur Verfügung. Seit Mitte Juni steht die App zum Download bereit.


Der Märkische Kreis hat sich als Anbieter in der App registrieren lassen. Er bewirbt aktuell Tickets für die Museen der Burg Altena, für das Deutsche Drahtmuseum und für das Technikmuseum der Luisenhütte in Balve-Wocklum. Auch Karten für das Märkische Jugendsinfonieorchester (MJO) und eine CD des MJO können kostenlos erworben werden. Die Kosten dafür werden dem Anbieter vom Bund im Nachgang erstattet.


Der KulturPass soll nicht nur junge Menschen, sondern auch die Kultureinrichtungen unterstützen. Ziel der Bundesregierung ist es nach der Corona-Pandemie, die Nachfrage in den Einrichtungen zu stärken und ihnen zu ermöglichen, neues Publikum für sich zu gewinnen. Nach Angaben der Bundesregierung sind rund 7.000 Kulturanbieter bundesweit bereits registriert, über 1,8 Millionen Produkte sind derzeit verfügbar (Stand: 07.07.2023).


Für die digitale Registrierung in der bundesweiten KulturPass-App benötigen die 18-Jährigen eines der drei folgenden Dokumente:



  • Personalausweis mit Online-Ausweis-Funktion (für deutsche Staatsangehörige)

  • eID Karte (für EU Bürgerinnen und Bürger)

  • Elektronischer Aufenthaltstitel (für Nicht-EU-Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Deutschland)


Eine Identifizierung mit Reisepass ist nicht möglich. Die einzelnen Schritte zur Registrierung und Identifizierung erfolgen direkt in der KulturPass-App. Um jungen Menschen lokal ein breites kulturelles Spektrum zu eröffnen, können sich noch weitere Anbieter registrieren lassen. Weitere Informationen unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/kulturpass-2142398.

Zuletzt aktualisiert am: 21.07.2023