Kräuterseifen selber herstellen

Am 19. März führt Sabine Kemper Interessierte auf der Burg Altena in Theorie und Praxis des Seifensiedens ein. Foto: Sabine Kemper
Am 19. März führt Sabine Kemper Interessierte auf der Burg Altena in Theorie und Praxis des Seifensiedens ein. Foto: Sabine Kemper

Pressemeldung vom 22.02.2023

Eine pflegende Wildkräuterseife, eine Kaffeeseife für die Küche und eine Gärtnerseife mit Mohnpeeling - das klingt nach Wellness für Körper und Seele. Zumal, wenn das Pflegeprodukt selber hergestellt ist. In einem Workshop der Museen des Märkischen Kreises auf der Burg Altena am 19. März können Interessierte die Grundlagen des Seifensiedens von der Theorie bis zur Praxis kennenlernen. Der Kurs beginnt um 12 Uhr beginnt und dauert vier Stunden. Die erfahrene Kräuterpädagogin Sabine Kemper geht während des Workshops auf folgende Themen ein: Was passiert beim Seifensieden? Was brauche ich dazu? Was muss ich beachten in Sachen Sicherheit? Welche Verfahren gibt es? Welche Zutaten kann ich benutzen? Wie benutze ich einen Seifenrechner?


Nach der Theorie geht es direkt in die Seifenproduktion. Am Ende des Kurses kann jeder die selbst gemachten Seifen mit nach Hause nehmen. Das Material wird gestellt, nur die Seifenformen sollten mitgebracht werden. Geeignet sind zum Beispiel auch Joghurtbecher oder Silikonförmchen. Die Kursgebühr beträgt 18 Euro, die Materialkosten sind inklusive.


Anmeldungen unter https://t1p.de/dx0hi auf der Internetseite des Märkischen Sauerlands.

Zuletzt aktualisiert am: 22.02.2023