

Die Gewinner des Fotowettbewerbs "Fotos for Future - Ohne CO2 mobil" präsentieren ihre Motive am Bus der Märkischen Verkehrsgesellschaft. Foto: Hannah Heyn / Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 16.09.2022
|
„Klimaschutz im Straßenverkehr ist möglich und kann Spaß machen“, findet Diana Czech, Mobilitätsmanagerin beim Märkischen Kreis. Damit weist sie auf die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September hin. Auch der Märkische Kreis nimmt mit Veranstaltungen daran teil.
Bei der europaweiten Aktionswoche dreht sich alles um kreative Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen. So können beispielsweise Parkplätze und Straßenraum vorübergehend für Veranstaltungen umgenutzt sowie neue Fuß- und Radwege eingeweiht werden. Auch Elektro-Fahrzeuge werden getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Ein Zeichen der Kommunen und ihrer Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist und praktisch gelebt werden kann.
MVG-Bus mit Gewinnerbildern foliert
Als Auftakt der Aktionswoche im Kreisgebiet wurde ein besonderer Bus der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) auf dem Sicherheitstrainingsplatz in Hemer präsentiert. „Der MVG-Bus ist mit den zwölf Gewinnerbildern unseres Wettbewerbs „Fotos for Future - Ohne CO2 mobil“ foliert. Damit möchten wir auf die Aktionswoche und Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden aufmerksam machen“, erklärt Diana Czech. Die Gewinner des Fotowettbewerbs sind: Sandra Thomas aus Altena, Janina Salomon aus Halver, Olexandr Somyk aus Meinerzhagen, Christine Brooge-Kirchsträßer aus Plettenberg, Janine Längrich aus Iserlohn, Marlene Czech, Pascal Heryk und Sophie Reichelt aus Lüdenscheid, Familie Bauriedel und Joana Huster aus Herscheid sowie Jannis Hartmann, Leonard Röster, Luca Schulz und Felix Tinnefeld aus Hemer.
Der MVG-Bus ist während der Aktionswoche und darüber hinaus im Kreis unterwegs. Wer den Bus der MVG entdeckt, kann auf ihm kreative Fotos wie ein Fahrrad, gelegt aus Blättern und Zweigen, sehen. „Die Teilnehmer waren sehr kreativ. Ich freue mich über die kreisweite Beteiligung am Wettbewerb“, sagt Diana Czech. Sie lobt auch die gute Zusammenarbeit mit den Kommunen und der MVG. Weitere Aktionspartner der Europäischen Mobilitätswoche im Märkischen Kreis sind die Kreispolizeibehörde und das Zukunftsnetz Mobilität NRW. „Nur durch Vernetzung und Teamarbeit sind solche Veranstaltungen umsetzbar. Dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten“, fasst Diana Czech zusammen.
Grundschul-Laufwettbewerb in der Aktionswoche
Weiterhin weist Diana Czech auf den Grundschul-Laufwettbewerb im Zeitraum der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September hin. „Alle Grundschulkinder sollen animiert werden, möglichst oft zu Fuß zur Schule zu gehen. Für jeden - nicht mit dem Auto (Elterntaxi) - zurückgelegten Weg erhalten die Schüler von den Klassenlehrern einen Stempel in ihrem Wegepass“, sagt Diana Czech. Für die Strecke ist nur die Wahl des Verkehrsmittels wichtig, nicht die jeweilige Länge der Wege. Mit Ende des Aktionszeitraums werden die Ergebnisse an die Ansprechpartner der Kommune übermittelt.
Hintergrund: Die Europäische Mobilitätwoche vom 16. bis 22. September ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.