Märkischer Kreis und Stadt Iserlohn sagen Danke

Pressemeldung vom 02.08.2022

Dankeschön

An einem der heißesten Tage in diesem Jahr - dem 21. Juli 2022 - kam es im Grenzbereich zwischen Altena und  Iserlohn zu  einem Waldbrand.  Ein Waldbrand, der sich rasend schnell auf eine Fläche von bis zu 150.000 Quadratmetern ausbreitete - das entspricht etwa 19 Fußballfeldern. Der Iserlohner Ortsteil Hegenscheid war massiv bedroht. 

Die Brandbekämpfung wurde vor allem durch die ungünstige topografische Hanglage erschwert. Um die Situation unter Kontrolle zu bringen, war ein außergewöhnlich großer Kräfte- und Materialansatz notwendig. Deshalb wurden Feuerwehr­ Einsatzkräfte aus dem gesamten Kreisgebiet alarmiert. Hinzu kamen Kräfte der Polizei inklusive der Polizeifliegerstaffel NRW, des Technischen Hilfswerks, des Deutschen Roten Kreuzes, aus den Städten und Gemeinden des  Märkischen Kreises, sowie vom Regionalforstamt Märkisches Sauerland (Wald und Holz). Unterstützung gab es darüber auch von Landwirten aus der Region, die bei der Löschwasserversorgung halfen. Sie alle vereint sind ein ganz wichtiger Pfeiler des Bevölkerungsschutzes  hier im Märkischen Kreis.

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten, die Hand in Hand arbeiteten, konnte der Waldbrand eingedämmt, gelöscht und ein Übergreifen des Feuers auf Gebäude verhindert werden. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass wir uns im Märkischen Kreis in höchster Not auf unsere Einsatzkräfte verlassen können. Eine herausragende  Gemeinschaftsleistung!

Für den Einsatz aller engagierten Helferinnen und Helfer bedanken wir uns ausdrücklich. Sie haben Schlimmeres verhindert, das Feuer erfolgreich bekämpft und im Anschluss noch Glutnester abgelöscht.

Die gute Nachricht: Der Einsatz konnte am Abend des 24. Juli beendet werden.

Nur wenige Menschen können diesen Kraftakt bei extremen Temperaturen in unwegsamem Gelände nachvollziehen - und bewältigen.

Dieser Einsatz für das Hab und Gut anderer verdient unseren größten Respekt und zeigt die unermüdliche Bereitschaft, anderen zu helfen. Zeitgleich zeigt der Einsatz auch die Grenzen der eigenen Möglichkeiten und dass die  Feuerwehren  im Märkischen Kreis einzeln, aber besonders gut auch zusammen funktionieren. Wir können uns auf Sie alle verlassen und sind stolz auf Ihr Engagement.

Sowohl die Kreisbrandmeisterei als auch die Leitung der Feuerwehr Iserlohn haben mit Stolz und Hochachtung von den Fähigkeiten und dem Einsatzwillen aller eingesetzten Helferinnen und Helfer berichtet.

Mit kameradschaftlicher Verbundenheit

Marco Voge

Landrat des Märkischen Kreises

Michael Joithe

Bürgermeister der Stadt Iserlohn

Märkischer Kreis und Stadt Iserlohn sagen "Danke"
(von links): Klaus Knust, Stellvertretender Leiter der Feuerwehr Iserlohn, Michael Joithe, Bürgermeister der Stadt Iserlohn, Landrat Marco Voge und Kreisbrandmeister Michael Kling. Foto: Märkischer Kreis
Zuletzt aktualisiert am: 02.08.2022