„Du Jude!Antisemitismus im Alltag begegnen“

Über den Fachtag freuten sich: (von links) Sebastian Schefe (Stadt Lüdenscheid), Alexandra Herl (Bildung und Integration MK), Burak Yilmaz (Pädagoge und Autor), Lutz Lücke (Arbeiterwohlfahrt) und Evelin Schöffer (Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz). Foto: Sandra Jurek / Märkischer Kreis
Über den Fachtag freuten sich: (von links) Sebastian Schefe (Stadt Lüdenscheid), Alexandra Herl (Bildung und Integration MK), Burak Yilmaz (Pädagoge und Autor), Lutz Lücke (Arbeiterwohlfahrt) und Evelin Schöffer (Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz). Foto: Sandra Jurek / Märkischer Kreis

Pressemeldung vom 15.06.2022
|

Im Jahr 2019 fand bereits ein Fachtag zum Themenfeld „Faszination Extremismus“ statt. Nun folgte der Fachtag speziell für den Umgang mit Antisemitismus.



Rund 200 Interessierte aus dem Märkischen Kreis folgten der Einladung in die Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lüdenscheid. Ziel des Fachtages war es, das Phänomen Antisemitismus zu thematisieren, zu diskutieren und herauszufiltern, wo uns das Thema im Alltag begegnet und wie wir ihm entgegenwirken können.



Eröffnet wurde der Fachtag mit einem Grußwort durch den Lüdenscheider Bürgermeister Sebastian Wagemeyer. Dem schloss sich ein Vortrag von Tobias Aschenbrenner (Beratungsstelle „Wegweiser“ Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe) zum Antisemitismus an. Im Mittelpunkt stand Burak Yilmaz, der aus seinem Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“ vorlas und hierzu mit dem Publikum das direkte Gespräch suchte.



Die abschließende Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Burak Yilmaz, Marion Göring (VHS Volmetal), Mohamed Labari und Zacarias Nour („Juden und Muslime Deutschland“) sowie Alexander Sperling (Geschäftsführer Landesverband der jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe K.d.ö.R.) wurde von der Beratungsstelle „Wegweiser“ geleitet und rundete das offizielle Programm dieses Fachtags ab.



Im Rahmen eines lockeren Austausches konnten die Gäste weitere Hilfen und Angebote für den Unterricht oder für die Arbeit mit Jugendlichen zum Thema Judentum / Antisemitismus kennenlernen.

Mohamed Labari und Zacarias Nour von: Juden und Muslime Deutschland waren bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit dabei. Foto: Sandra Jurek/ Märkischer Kreis
Mohamed Labari und Zacarias Nour von: Juden und Muslime Deutschland waren bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit dabei. Foto: Sandra Jurek/ Märkischer Kreis
Zuletzt aktualisiert am: 15.06.2022