Mit seinen sach- und fachkundigen Veröffentlichungen hat Dossmann maßgeblich dazu beigetragen, das Heimat- und Geschichtsbewusstsein sowie die Verbundenheit mit unserer Region in weiten Kreisen der Bevölkerung zu wecken und in beispielhafter Weise zu stärken. Er schrieb zahlreiche Artikel für die landeskundliche Zeitschrift „Der Märker“ und wurde deshalb zu seinem 80. Geburtstag mit einer Festgabe geehrt.
Auf Dossmanns Anregung hin hat der Heimatbund Märkischer Kreis 42 Bücher und Broschüren, 15 Kreisheimatbücher und vier Märkische Jahrbücher herausgeben. Sein 1983 geschriebenes Buch „Auf den Spuren der Grafen von der Mark“ gilt Kennern bis heute als ein Standardwerk. In diesem, wie auch in seinen Büchern über die Papierherstellung in der Grafschaft Mark oder über Iserlohner Tabakdosen, hat Ernst Dossmann stets die Balance gewahrt zwischen wissenschaftlichem Anspruch und leichter Lesbarkeit. Mit seinen Publikationen regte er interessierte Märkerinnen und Märker zur Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte an.
Ernst Dossmann war seit 1969 Kreisheimatpfleger für den damaligen Kreis Iserlohn und von 1976 bis 2001 Kreisheimatpfleger für den Nordkreis des HBMK. Als Ausdruck des Dankes und der Anerkennung seines Wirkens ernannte der Heimatbund des Märkischen Kreises Ernst Dossmann 2002 zum Ehrenmitglied.
Der „Motor der Märker“ hat viele und vieles angetrieben. Als langjähriges Beiratsmitglied im Vorstand der „Freunde der Burg Altena e. V.“ hat er beispielhaft dazu beigetragen, dass die Burg Altena heute noch der geschichtliche und kulturelle Mittelpunkt des märkischen Kreises ist.
Für seine Verdienste um die Förderung des Heimatgedankens wurde Ernst Dossmann 1984 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1990 mit den Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse ausgezeichnet. 2007 erfuhr sein herausragendes Engagement für die Denkmalpflege die verdiente Würdigung mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Märkische Kreis und der Heimatbund des Märkischen Kreises danken Ernst Dossmann für seine Förderung von Heimatliebe und Heimatpflege und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Lüdenscheid, 17. März 2022