Der Märkische Kreis radelt erstmalig für ein gutes Klima!

Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde

Der Märkische Kreis nimmt erstmals am Wettbewerb STADTRADELN des Klimabündnisses teil. Interessenten können sich ab sofort anmelden. Foto: Archiv/Märkischer Kreis
Der Märkische Kreis nimmt erstmals am Wettbewerb STADTRADELN des Klimabündnisses teil. Interessenten können sich ab sofort anmelden. Foto: Archiv/Märkischer Kreis

Pressemeldung vom 14.05.2021
|

„Wir hoffen auf eine rege Teilnahme aller Interessierten beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für unsere tolle Region, für mehr Klimaschutz und eine stärkere Radverkehrsförderung zu setzen,“ wirbt Landrat Marco Voge für den Wettbewerb, an dem der Märkische Kreises erstmals teilnimmt. Beim STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst oft auf das Fahrrad umzusteigen und viele Alltagswege mit dem klimafreundlichen Verkehrsmittel zurückzulegen. Im Märkischen Kreis können alle, die hier leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, im Zeitraum vom 18. August bis 07. September 2021 Kilometer sammeln und damit ein Zeichen für mehr Radverkehr und Klimaschutz setzen. Neben Bürger und Bürgerinnen sind auch explizit Kommunalpolitiker und -innen aufgerufen, als gutes Vorbild voranzugehen und insbesondere bei kurzen Wegen auf das Auto zu verzichten.
Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Einwohner aus den Kommunen Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl können Kilometer für ihre Stadt sammeln. Aber auch aus den anderen Städten und Gemeinden können Teams Kilometer für den Kreis erradeln. Jeder Kilometer zählt, um den Märkischen Kreis schon im ersten STADTRADEL-Jahr weit oben im Ranking zu sehen. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt kostenlos unter https://www.stadtradeln.de/maerkischer-kreis. Dort gibt es weitere Informationen und ab dem 18. August können hier die geradelten Kilometer eingetragen werden.
„Fahrradfahren im Märkischen Kreis macht große Freude, auch mir persönlich. Gemeinsam zeigen wir, dass unsere schöne Landschaft zum Radeln einlädt und die Topografie kein Hindernis ist. Wir meistern unsere Täler und Berge auch mit dem Rad. Der Märkische Kreis hat für Radfahrer viel zu bieten! Mit dem Masterplan Radverkehrsnetz MK, den wir gerade erarbeiten, legen wir dafür einen Grundstein und arbeiten mit den Städten und Gemeinden an einer Verbesserung unserer Radwege. Mit der STADTRADELN-Kampagne zeigen die Bürger und Bürgerinnen, dass der weitere Ausbau der Infrastruktur wichtig ist!“, so Landrat Marco Voge.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, dass im Verkehrsbereich ein hohes Einsparpotential von klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen vorhanden ist. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich bundesweit etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Diana Czech, STADTRADELN-Koordinatorin des Märkischen Kreises, erarbeitet derzeit ein Programm gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen rund um den Radel-Zeitraum. „Was sich davon coronabedingt umsetzen lässt, ist derzeit noch offen, aber wir möchten in dieser Zeit dem Radverkehr im Märkischen Kreis eine besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen und gemeinsam für mehr Klimaschutz werben.“
Bei Fragen rund um den Wettbewerb im Märkischen Kreis wenden Sie sich bitte an Diana Czech; d.czech@maerkischer-kreis.de ; 02351/966-6966.


Hintergrund:
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.
Mehr Informationen unter
stadtradeln.de
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln



DAS STADTRADELN
Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durcHintergrund:hführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.



DAS KLIMA-BÜNDNIS
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit rund 1.700 Mitglieder in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

Zuletzt aktualisiert am: 14.05.2021