

Schnelles Internet kommt durchs Kabel nach Iserlohn und Menden. Das freut Landrat Thomas Gemke, der Gigabitkoordinator des Märkischen Kreises Sergej Rudsinski, Alice Fuhrmann (ateneKOM) und Breitbandkoordinator des Kreises Thomas Hoheisel. Foto: Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 01.10.2020
|
Als „verbindendes Element“ der Region hat die Telemark es sich zur Aufgabe gemacht, Lücken im heimischen Glasfasernetz zu füllen. „Dank der staatlichen Förderung haben wir nun mit dem Ausbau in Iserlohn begonnen und werden diesen in den kommenden Monaten in einigen Stadtteilen von Iserlohn und Menden umsetzen“, freut sich Telemark-Geschäftsführer Andreas Griehl. Der Landrat des Märkischen Kreises, Thomas Gemke, ergänzt: „Es ist gut, dass es nun losgeht und wir dies mit dem Spatenstich auch offiziell bekanntgeben können.“ Nach dem finalen Vertragsschluss des Zuwendungsvertrages im Dezember 2019 konnte in den vergangenen Wochen bereits mit den Bauarbeiten in den Iserlohner Stadtteilen Grürmannsheide, Stübbeken und Refflingsen begonnen werden. Der heimische Telekommunikationsversorger Telemark hat dabei im Rahmen eines Bieterverfahrens das Los für den Ausbau der sogenannten „weißen Flecken“ in Menden und Iserlohn gewonnen. In Rahmen der „Bundesförderung Breitband“ in diesen beiden Städten fließen rund 6,3 Millionen Euro an Zuwendungen: 3,1 Millionen Euro Bundesanteil und circa 3 Millionen Euro Landesanteil. Die Stadt Iserlohn trägt 200.000 Euro Eigenanteil. Da sich die Stadt Menden in der Haushaltssicherung befindet, übernimmt das Land NRW den Eigenanteil.
In den kommenden Monaten sollen die Arbeiten auf die weiteren Ausbaugebiete in den Iserlohner Stadtteilen Wixberg, Hegenscheid und Hemberg ausgedehnt werden. Parallel dazu werden auch die Baumaßnahmen in Menden mit einem separaten „Spatenstich“ in den kommenden Wochen begonnen.
Die Telemark setzt dabei eine ganze Reihe unterschiedlicher Bauverfahren ein, um die Belastung der Bürger durch Baumaßnahmen möglichst gering zu halten. Ein großer Teil der Arbeiten erfolgt dabei zeitschonend durch die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit dem sogenannten Verlegepflug, was im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden wird. Bei diesem Verfahren wird eine hohe Verlegegeschwindigkeit mit einer geringen Störung des Straßenverkehrs kombiniert.
Aktualisierte Infos zum Ablauf der Glasfaserausbaus und zu den Info-Veranstaltungen finden sich auf www.telemark.de und der Webseite des Märkischen Kreises www.maerkischer-kreis.de/breitband.php (Kartenauswahl: Wohngebiete 3. Call), auf der die konkreten Förderflächen eingesehen und weitere Projektinformationen abgerufen werden können.