

Begeistert zeigte sich Landrat Thomas Gemke (2.v.r.) von der Leistungsfähigkeit und der Familienfreundlichkeit des Neuenrader Unternehmens. Foto: Ursula Erkens/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 22.09.2020
| „Für Unternehmen gewinnt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend an Bedeutung für die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, ist sich Landrat Thomas Gemke sicher. Er hat dieses Jahr die Schirmherrschaft für die Verleihung des „Prädikats Familienfreundliches Unternehmen“ übernommen, die am 29. September 2020 in Humboldt4C, Lüdenscheid stattfindet. Das Zertifikat wird von der Agentur Mark, dem Märkischem Arbeitgeberverband, der Südwestfälischer Industrie- und Handelskammer und der Wirtschaftsförderung Ennepe-Ruhr GmbH vergeben. Ab Oktober laufen bereits die Bewerbungen für das nächste Jahr.
„Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Agentur Mark unterstützt interessierte Betriebe auf dem Weg hin zu einem familienfreundlichen Unternehmen“, erklärt Geschäftsführerin Kirsten Kling und freut sich in der IBG Automation GmbH ein prominentes Aushängeschild für das Zertifikat gefunden zu haben. Die Unternehmensgruppe beschäftigt an ihren Standorten in Deutschland, Europa, Asien sowie Nordamerika rund 280 Arbeitnehmer. Sie ist in den Bereichen Automatisierung, Anlagenbau, Robotertechnik, Bildverarbeitung, Software-Engineering, Elektromobilität wie auch Medizintechnik tätig.
Seit 2020 gehört IBG zu den Top 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen und wird auch im Ranking der Deutschen Wirtschaft als einer der wichtigsten Mittelständler Deutschlands gelistet.
Das weltweit agierende Unternehmen ist familiengeführt und hat sich 2018 erstmals für das Prädikat Familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Matthias Fabian Goeke, Sohn des Firmengründers Matthias Goeke und Mitgeschäftsführer, ist quasi im Betrieb seines Vaters aufgewachsen und hat bereits einige Jahre den Unternehmensstandort in Lübeck geleitet. Mitarbeitergewinnung und –bindung kann für ihn nicht früh genug beginnen. „Wir führen hier auch schon Kindergartengruppen oder Schulklassen durch den Betrieb, damit sie die moderne Arbeitswelt kennen lernen und wissen, wie ein Roboter arbeitet“, erzählt der Juniorchef.
Für ihn ist es wichtig, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb wohl fühlen. Auf eine familiäre Atmosphäre legt er großen Wert. Gemeinsame Wandertage, Feste und Freizeitaktivitäten sollen auch die Familien näher zusammenführen. „Familienfreundlichkeit ist für uns eine Selbstverständlichkeit“, pflichtet ihm der kaufmännische Leiter Fatih Terzioglu bei. Als er vor fünf Jahren aus Frankfurt kam, war er selbst überrascht, wie schnell er in den Betrieb integriert wurde und dazu gehörte. Selbst bei der Suche nach einem Haus oder nach Handwerkern konnte er auf die Unterstützung durch die Kollegen rechnen. „Neuen Mitarbeitern wird hier sofort das „Du“ angeboten. Hier kennt jeder jeden“, ergänzt Giuseppina Minnelli, Projekt- und Vertriebsassistentin. Die Hierarchien im Betrieb sind flach. Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird großgeschrieben. Haben Eltern Betreuungsprobleme, wenn die Kinder mal krank werden, wird nach pragmatischen Lösungen gesucht. Homeoffice ist eine davon. Derzeit sind allein fünf Väter in Elternzeit. „Das ist eine Frage der Unternehmenskultur. Wir reden miteinander“, erklärt der Terzioglu, selbst Familienvater.
Für Michaela Kalemos, Koordinatorin für die Zertifizierung Familienfreundliches Unternehmen im Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Agentur Mark, ist eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein klarer Standortvorteil für Unternehmen. „Gerade für junge Fachkräfte kann die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens bei der Auswahl des Arbeitgebers entscheidend sein“, weiß sie. Oft reichen bereits einfache Vereinbarungen und Maßnahmen, um die Beschäftigten zu entlasten. Kalemos begleitet und unterstützt Unternehmen bei der Zertifizierung. Für die Teilnahme können sich Betriebe bis zum 31. Januar 2020 bewerben bei der Agentur Mark Kompetenzzentrum Frau & Beruf Märkische Region, Michaela Kalemos, Telefon 02331/4887843, kalemos@agenturmark.de; www.competentia.nrw.de/maerkische_region.