

Die Waldexkursion mit der Kreisdirektorin führt durch die Wälder auf der Nordhelle. Foto: Guido Raith/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 27.08.2020
Von Stürmen gebeutelt, von Dürre geplagt und vom Borkenkäfer befallen – unsere Wälder sind bedroht, und die uns vertrauten Waldansichten werden sich verändern. Lange dachte man, die Fichten auf den Höhenlagen des Ebbegebirges blieben vom Borkenkäfer verschont. Doch auch hier sieht man mittlerweile immer mehr kahle und braune Fichten.
Anlässlich der Deutschen Waldtage lädt Kreisdirektorin und Vorstandsmitglied im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Barbara Dienstel-Kümper gemeinsam mit der Naturpark-Mitarbeiterin Dr. Kerstin Heyl am Sonntag, 20. September, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr, zu einer Waldexkursion auf die Nordhelle ein. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz. Die etwa fünf Kilometer lange Wanderung führt durch noch dicht bewaldete Gebiete und vorbei an kahlen Flächen zu beeindruckenden Aussichten.
Neben einem Blick auf die Historie der höchsten Erhebung im Märkischen Kreis wird es schwerpunktmäßig um die Auswirkungen der Hitzesommer auf die Wälder gehen und wie der Borkenkäfer es so erfolgreich schafft, unserem Wald so zuzusetzen. Wie konnte es soweit kommen, welche Spuren wird es hinterlassen und wie werden unsere Wälder der Zukunft aussehen?
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.npsr.de erforderlich. Die Führung findet unter den Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt. Teilnehmer sollten sich kurz vorher auf der Homepage des Naturparks versichern, ob die Exkursion stattfindet.