

Das Titelblatt des neuen "Märker" wurde seinerzeit von Karlheinz Klüter entworfen. Foto: Kreisarchiv Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 31.07.2020
| Auf mehr als 140 Seiten der landeskundlichen Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark sowie den Märkischen Kreis steuerten acht Autoren ihre Aufsätze bei. „Dass wir für den aktuellen »Märker« Autoren gewinnen konnten, die zum ersten Mal und jeweils ohne Honorar publizieren, freut mich sehr. Ihre Mitarbeit an dem Heft beweist das Ansehen unserer Zeitschrift, in der viele später renommierte Historiker und Landeskundler ihre ersten Aufsätze veröffentlichten“, schreibt Landrat Thomas Gemke in seinem Vorwort.
Autor Hans Ludwig Knau und dessen Co-Autor beschäftigen sich mit „Anmerkungen zur Bau-geschichte von St. Margaretha in Kierspe – Vom Umbau einer gotischen Dorfkirche und ihrer Neugestaltung 1813 -1829“.
„Johann Friedrich Heintzmann und die Gründung der Märkischen Knappschaft“ ist das Thema von Ulrich Lauf. Jan Lemmer kümmerte sich um „Zwischen Schiene und Autobahn. Letmathe und die Königswege des Industriezeitalters“. „Städtische Probleme im Industriedorf. Zu den sozialen Einrichtungen der Daseinsvorsorge im Amt Lütgendortmund“ ist der Titel des Beitrags von Heye Bookmeyer. „Revolutionär aus Erkenntnis. Karl Brenner und die Revolutionsjahre in Iserlohn“ überschreibt Wilfried Reininghaus seinen Aufsatz für den „Märker“.
Mit der Entstehung des Märkischen Kreises als regionales Mekka des Jazz beschäftigen sich Armin Kayer und Udo Sawinski in ihrem Text unter der Überschrift „Ein Jahrzehnt für den Jazz. Internationale New Jazz Meetings im Märkischen Kreis: Altena und Balve“. Das von Karlheinz Klüter entworfene Logo, mit dem auf Plakaten, Schallplatten und Klebestickern für die Meetings geworben wurde, ziert das Titelblatt des neuen „Märker“. Schließlich widmet sich Heye Bookmeyer der „Landeskundlichen Bibliographie Sauerland 2017 -2019.“
Das Heft kostet zehn Euro zuzüglich Porto. Es ist erhältlich über das Kreisarchiv des Märkischen Kreises, Bismarckstraße 15, in 58762 Altena, Telefon 02352/966-7055 oder per E-Mail c.todrowski@maerkischer-kreis.de.