

Die Bürgerbüros im Lüdenscheider Kreishaus und in Iserlohn-Griesenbrauck weiten langsam ihren Service wieder aus. Foto: Mathis Schneider/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 05.06.2020
Aufgrund der Corona-Krise ist der Zugang zu den Bürgerbüros bisher nur nach telefonischer Terminvergabe möglich. Durch die hohe Nachfrage, strandeten viele Anrufer leider in der Warteschleife. Der Märkische Kreis bittet um Verständnis. Im Krisenmodus wurde viel Personal für die Bewältigung der Pandemie eingesetzt. Jetzt schaltet der Kreis schrittweise in die normale Verwaltungsarbeit zurück.
Ab Montag, 8. Juni können die Bürgerbüros in Iserlohn und Lüdenscheid daher wieder etwas mehr Service bieten. Privatkunden und Firmen können dann neben der telefonischen auch wieder eine Online-Terminvergabe nutzen.
Ausgenommen bleiben Autohäuser und gewerbliche Zulassungsdienste, die weiterhin eine sogenannten „Händlertasche“ abgeben. Gleichzeitig werden die seit der Corona-Pandemie eingeschränkten Öffnungszeiten und die Zahl der möglichen Termine noch einmal ausgeweitet. Für besonders schnell zu erledigende Anträge werden Termine an einem gesonderten Schalter angeboten.
Termine können dann über die Internetseite der Kreisverwaltung unter www.maerkischer-kreis.de auch wieder für einige Tage im Voraus gebucht werden.
Mit der Wiedereinführung der Online-Terminvergabe soll auch die telefonische Erreichbarkeit der Bürgerbüros verbessert werden, die bislang unter der hohen Zahl der Anrufe regelmäßig an ihre Grenzen stößt.
Nichtsdestotrotz sind auch weiterhin Hygienestandards wie das Abstandhalten, der Mund-Nasenschutz und Zutrittsbegrenzungen zu den Kreishäusern einzuhalten. Der Zugang zu den Bürgerbüros ist auf wenige Personen gleichzeitig begrenzt, daher können täglich weniger Vorgänge bearbeitet werden. Ein intensiver Publikumsverkehr bleibt bis auf weiteres ausgeschlossen, um die Infektionsgefahr zu minimieren.
Einige Anliegen, wie zum Beispiel Abmeldungen, Ersatzfahrzeugscheine, Ersatzführerscheine, Fahrerkarten, Verlängerungen LKW-Fahrerlaubnisklassen oder Parkausweise können zudem auch online oder postalisch beantragt werden.
Aufgrund des großen Andrangs bitten die Bürgerbüros ferner darum, mit zeitlich nicht dringenden Anliegen, wie etwa dem Führerscheinumtausch oder technischen Eintragungen in die Fahrzeugdokumente zu warten, bis die Pandemie-Situation weitere Lockerungsmaßnahmen zulässt. Gleichzeitig weisen die Bürgerbüros darauf hin, dass die Schildergeschäfte vor Ort – entgegen anderslautender Veröffentlichungen im Internet – weiterhin geöffnet haben.