

Klimaschutzbeauftragte Petra Schaller freut sich ab August einen neuen Freiwillilgen zu begrüßen. Foto: Ulla Erkens/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 04.05.2020
Ab August wird im Büro der Klimaschutzbeauftragten des Kreises ein Platz frei: Ein neues Freiwilliges Ökologisches Jahr beginnt. Darauf können sich Interessierte jetzt bewerben. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) wird in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe angeboten. „Die Erfahrungen mit unserem letzten Freiwilligen haben uns bestätigt, das weiter anzubieten“, erzählt Klimaschutzbeauftragte Petra Schaller. „Die Bandbreite was Natur- und Umweltschutz angeht, ist groß bei uns – was man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht ahnt.“ Für junge Leute sei es eine gute Chance sich für den Klimaschutz zu engagieren und gleichzeitig erste Erfahrungen im Berufsleben sammeln. Außerdem ist das FÖJ einem einjährigen „gelenkten“ Praktikum für den Erwerb der Fachhochschulreife gleichgestellt.
Während des freiwilligen Jahres – das mit 300 Euro Taschengeld vergütet wird – sammeln die FÖJ-ler nicht nur Erfahrung in verschiedenen Fachdiensten in der Kreisverwaltung. Sie können die Arbeit eines Försters kennenlernen oder auf dem Stiftungshof der Stadt Iserlohn anpacken. „Wir haben im Klimaschutz viele Kooperationspartner; da finden sich Stationen die zu den persönlichen Interessen passen.“ Die Diplom-Ingenieurin ist seit 1991 beim Kreis. Sie kümmert sich unter anderem darum, Netzwerke in den Städten und Gemeinden aufzubauen und zu stärken. Außerdem organisiert sie Informationsveranstaltungen und überlegt „wie man das Thema weiter in die Öffentlichkeit bringen kann“.
Das FÖJ dauert zwölf Monate. Das Taschengeld setzt sich zusammen aus dem Grundbetrag und einer zusätzlichen Verpflegungspauschale für FÖJ-Teilnehmende, die zu Hause wohnen. Die Bewerbung kann bis Juni auf dem zentralen Bewerberportal des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe eingereicht werden: www.lwl-foej-bewerbung.de/. Für weitere Informationen steht Petra Schaller zur Verfügung. Telefonisch unter 02351-9666361 oder per E-Mail: p.schaller@maerkischer-kreis.de.