„Griffbereit“-Kinder basteln Osterkarten gegen Einsamkeit

Interkulturelle "Griffbereit"-Kita-Gruppe bastelt Ostergrüße für Senioren. Foto: Pavlina Akdeniz
Interkulturelle "Griffbereit"-Kita-Gruppe bastelt Ostergrüße für Senioren. Foto: Pavlina Akdeniz

Pressemeldung vom 07.04.2020

Die interkulturelle Spielgruppe „Griffbereit“ aus der städtischen Kita „Gernegroß“ in Werdohl möchte die Bewohnerinnen und Bewohner des evangelischen Altenhilfezentrums Wichernhaus zu Ostern überraschen. Die Gruppe darf sich zwar aufgrund des Corona-bedingten Kontaktverbotes aktuell nicht treffen. Über moderne Kommunikationswege ist es der Elternbegleiterin Pavlina Akdeniz jedoch gelungen, ihre Gruppe zu kontaktieren, sie weiter aktiv zu halten, geeignetes Lesematerial vorzuschlagen und die Eltern mit kreativen Spiel- und Bewegungsideen für das eigene Zuhause zu versorgen.
Auf Vorschlag des Kommunalen Integrationszentrums des Märkischen Kreises hat Pavlina Akdeniz mit ihrer Gruppe nun eine besondere Oster-Aktion durchgeführt. Hierbei sollte speziell auch an die Menschen gedacht werden, die derzeit ganz besonders von den aktuellen Kontaktbeschränkungen betroffen sind. Daher haben Hanno, Mina, Adalet Melek, Alyesa, Alara, Ensar, Kubilay, Dilara, Edis Han und Emir mitsamt ihren Eltern insgesamt 75 Osterkarten gebastelt, die den Bewohnerinnen und Bewohnern des evangelischen Altenhilfezentrums Wichernhaus in Werdohl geschenkt werden. Die kreativen Karten enthalten verschiedene Osterwünsche und geben den älteren Menschen ein farbenfrohes Zeichen, dass jemand an sie denkt.


Auch in anderen „Griffbereit“-Gruppen im Märkischen Kreis werden derzeit ähnliche Aktionen gegen die Vereinsamung älterer Menschen und für den generationsübergreifenden gesellschaftlichen Zusammenhalt vorbereitet.
Das „Griffbereit“-Programm wird bereits seit vielen Jahren im Märkischen Kreis erfolgreich eingesetzt. Ziel des Programms ist es, Eltern schon früh in die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft einzubinden, die Familiensprache und die Bildungssprache Deutsch zu verbessern und die Elternkompetenzen zu stärken. Das Kommunale Integrationszentrum des Märkischen Kreises begleitet aktuell 24 Gruppen im Kreisgebiet.
Weitere Informationen sind unter www.maerkischer-kreis.de zu finden.

Zuletzt aktualisiert am: 07.04.2020