

Die Wilhelm-Busch-Schule des Märkischen Kreises gewinnt den Deutschen Klimapreis. Foto: Raffi Derian/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 24.03.2020
Die Wilhelm-Busch-Schule des Märkischen Kreises in Hemer gewinnt den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung. Über 200 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2020 beworben - nun stehen die Gewinner fest: Neben der Wilhelm-Busch-Schule in Hemer dürfen sich Schulen in Hamburg, Haubinda (Thüringen), Renchen (Baden-Württemberg) und Vechta (Niedersachsen) über einen Hauptpreis und jeweils 10.000 Euro Preisgeld freuen. Zusätzlich warten eine festliche Preisverleihung und ein Besuch im Bundeskanzleramt auf die Siegerteams.
Die Wilhelm-Busch-Schule in Hemer ist eine Förderschule mit Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung mit ca. 130 Schülerinnen und Schülern. Die Auszeichnung geht an die Lerngruppe O 4, eine jahrgangsübergreifende Gruppe der Klassen 8 bis 10. Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes zum Umgang mit digitalen Medien entwickelten und gestalteten die Schüler eine Homepage mit Klimatipps für alle Lebensbereiche. Zusätzlich erfanden sie einen digitalen Advents-Kalender: ein Instagram-Account, bei dem sich täglich ein neues Türchen zu einem selbst erdachten und bebilderten Klimaschutz-Tipp öffnete.
222 Teams mit insgesamt über 12.000 aktiven Schülerinnen und Schülern nahmen an dem zum zwölften Mal ausgelobten und mit 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung teil. Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden, Fridays-for-Future-Aktivitäten und Aktionswochen zum Klimaschutz wurden ebenso eingereicht wie Broschüren, Ratespiele oder Podcasts über den Klimawandel. Aus allen Einsendungen schafften es 20 Beiträge in die Endrunde und am 10. März ermittelte die Wettbewerbsjury daraus die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise.
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, freute sich über das Ergebnis der Jurysitzung: „Unser Wettbewerb zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler nicht nur auf Freitags-Demos für den Klimaschutz einsetzen, sondern im Unterricht und darüber hinaus auch selbst aktiv werden. Der neue Teilnahmerekord mit 222 Wettbewerbsbeiträgen belegt zudem die große Bedeutung des Themas Klimaschutz für die junge Generation. Wir gratulieren den Siegerschulen und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren.“
Noch in den Sternen steht die Preisverleihung im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin, direkt neben dem Brandenburger Tor. Ursprünglich geplant war sie für den 25. Mai geplant. Einen Tag später, am 26. Mai sollten die Siegerteams im Bundeskanzleramt die persönlichen Glückwünsche von Kanzleramtsminister Dr. Helge Braun entgegen nehmen. Ob und wann diese Veranstaltungen stattfinden können, ist vom weiteren Verlauf der Corona-Epidemie und den damit zusammenhängenden Einschränkungen bzw. Vorsichtsmaßnahmen abhängig.