

Amrie Bathe (links) möchte nach ihrem FSJ gerne eine Ausbildung zu Veranstaltungskauffrau machen. Durch ihr Jahr auf der Burg konnte sie den Bereich schon kennenlernen. Foto: Mathis Schneider/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 11.03.2020
|
Dass sie nach der Schule ihr Büro auf einer Burg haben wird, hat sich Amrie Bathe wohl nicht gedacht, als sie vergangenes Jahr ihr Fachabitur abgelegt hat. Doch seit September arbeitet die 18-Jährige auf der Burg Altena: Sie macht ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturbereich. Danach möchte die Bielefelderin gerne eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau machen. Dafür ist das FSJ im Museum des Märkischen Kreises eine gute Übung: „Man sieht echt viel und kriegt einiges mit, was im Hintergrund in einem Museum alles passiert und was alles zu großen Veranstaltungen dazu gehört!“ Ein großer Teil ihres Alltags ist die Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Veranstaltungen: zum Beispiel das Winter-Spektakulum oder bei museumspädagogischen Angeboten wie den Sommerferienaktionen an der Luisenhütte.
Dass Amrie der Bereich liegt, findet auch Bernadette Lange, Museumspädagogin der Museen des Märkischen Kreises – ihre Chefin: „Wir können immer schauen, was den FSJ-lern gefällt und wo sie sich stärker einbringen wollen. Amries Vorgängerin hatte zum Beispiel viel Spaß an Gestaltung und Design.“ Begleitet wird das FSJ von Seminaren mit anderen Freiwilligen aus ganz NRW: „Da lernt man noch mehr Bereiche kennen und kann viele verschiedene Workshops mitmachen“, berichtet Amrie. Das Freiwillige Jahr hilft ihr auch auf eigenen Beinen zu stehen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu machen.
Das FSJ Kultur läuft über den bundesweiten Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur. Insgesamt finden vier Wochen Seminare statt während der zwölf Monate. Freiwillige erhalten ein monatliches Taschengeld von rund 380 Euro. Weitere Infos zum FSJ Kultur unter www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de oder bei Bernadette Lange – telefonisch unter 02352-966 6204 oder per E-Mail an b.lange@maerkischer-kreis.de.