Bewerbertag in Altena

Erster Bewerbertag der Kommunalen Koordinierungsstelle an der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde: Individuelle Beratung für Schüler, um den Übergang von Schule in den Beruf zu erleichtern.

Der erste Bewerbertag an der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde kam gut bei den Schülerinnen und Schülern an. Foto:Michael Herget/Märkischer Kreis
Der erste Bewerbertag an der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde kam gut bei den Schülerinnen und Schülern an. Foto:Michael Herget/Märkischer Kreis

Pressemeldung vom 10.03.2020

Nach der zehnten Klasse heißt es bei einigen Schülern: einen Ausbildungsplatz suchen. Das gestaltet sich nicht unbedingt einfach. Um die Wahl des richtigen Wegs zu erleichtern, hat Michael Herget von der Kommunale Koordinierungsstelle des Märkischen Kreises den ersten „Bewerbertag“ auf den Weg gebracht, der als Pilotprojekt an der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde stattfand. 13 der rund 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe nahmen das freiwillige Angebot an.
Im Voraus füllten die Jugendlichen kurze Bewerbungsbögen aus, um ihre Interessen und Vorstellungen zu formulieren. Am Bewerbertag selbst waren dann drei Projektträger vor Ort, um die Schüler gezielt zu beraten und – im Idealfall – an einen Ausbildungsplatz zu vermitteln: Die Agentur Mark, die Kreishandwerkerschaft und die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer kamen nach Altena. Sie kümmerten sich in Einzelgesprächen um die Belange der „Arbeitnehmer von Morgen“. Die stellvertretende Schulleiterin Gudrun Reinecke-Bartelt freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis und den Projektpartnern: „Wir wünschen uns für jeden Schüler, dass er nach der Schule einen passenden Weg findet. So ein Tag wie heute ist für Unentschlossene eine große Hilfe.“ Während einige Schüler in Einzelgesprächen waren, boten die Träger und die Agentur für Arbeit für alle anderen Bewerbertrainings an und gaben Tipps für die Bewerbungsunterlagen. In kurzen Rollenspielen konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Bewerbungsgesprächen erproben.
Nach diesem erfolgreichen Start wird der Bewerbertag nun auch anderen interessierten Schulen im Kreisgebiet angeboten werden. „Die Resonanz der Schüler und Lehrer war sehr gut. Wir sind zuversichtlich, dass durch diesen Tag bei einigen der Weg ein wenig klarer geworden ist und für die Jugendlichen gute Chancen bestehen, mit Hilfe der Träger einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden “, erzählt Michael Herget. Der Aktionstag fand im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KaoA) statt.
Ziel der Kommunale Koordinierungsstelle ist es, das Übergangssystem Schule-Beruf nachhaltig und systematisch für den Märkischen Kreis aufzubauen. Gemeinsam mit Partnern vor Ort werden Umsetzungsprozesse und Aktivitäten abgesprochen und auf bereits vorhandene Strukturen und Angebote angepasst. Weitere Informationen unter www.maerkischer-kreis.de.

Zuletzt aktualisiert am: 10.03.2020