

Sie arbeiten im "Netzwerk Geschwindigkeit" zusammen, um gemeinsam gegen Raser vorzugehen. Foto: Schulte/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 10.03.2020
| Die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die Polizei sowie der Märkische Kreis gehen auch künftig im sogenannten „Netzwerk Geschwindigkeit“ gemeinsam gegen Raser vor. Anlässlich der Konferenz der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erneuerten alle Beteiligten unlängst im Lüdenscheider Rathaus ihre Unterstützung, die bereits im Dezember 2019 bei einem Treffen in Menden verabredet worden war.
Gegründet worden war das Netzwerk ursprünglich von der Polizei sowie dem Kreis im Jahr 2010 mit dem Ziel der Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Getöteten und Schwerverletzten aufgrund zu hoher und nicht angepasster Geschwindigkeit durch die optimierte Zusammenarbeit. Grundlage dessen war seinerzeit eine Studie der Universität Köln, die zu dem Ergebnis gekommen war, dass durch konzentrierte verdeckte und repressive Messungen das Geschwindigkeitsverhalten der Autofahrer positiv beeinflusst werden kann.
Der Märkische Kreis beteiligt sich an den regelmäßigen Schwerpunktkontrollen, die jeweils eine Woche am selben Standort durchgeführt werden, mit drei Radarwagen, den stationären Anlagen und dem Enforcement-Trailer, die Stadt Iserlohn mit einem Radarwagen und die Stadt Lüdenscheid mit zwei Radarwagen. Hinzu kommt die Kreispolizeibehörde mit zwei Radarwagen, einem ESO-Fahrzeug und Lasermessungen. Fast alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden verfügen zudem über Seitenradarmessgeräte und können somit verdeckte Messungen durchführen.
Die Ergebnisse aus allen Messungen, auch außerhalb des Netzwerkes, werden seit Kurzem bei der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis gesammelt und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt. So wird allen Kommunen ermöglicht, sich das Geschwindigkeitsverhalten der Fahrzeugführer im eigenen Bereich bewusst zu machen und eventuelle Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Netzwerktreffen mit allen beteiligten Vertretern der Ordnungsämter finden halbjährlich in unterschiedlichen Rathäusern statt.