

Die Mitglieder des Kulturausschusses waren sehr zufrieden mit der Gastfreundschaft des Traditionsbus-Vereins. Foto: Mathis Schneider/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 28.02.2020
|
Der Kulturausschuss des Märkischen Kreises hat sich für seine Sitzung einen besonderen Ort ausgesucht: Die Mitglieder waren zu Gast beim Traditionsbus Mark-Sauerland e.V. in Lüdenscheid. Vor Beginn boten die Vereinsmitgleider eine Führung durch die „Galerie“ an. Das Ende 2018 eröffnete verkehrshistorische Museum macht die Omnibusgeschichte im heutigen Märkischen Kreis anhand vielseitiger Exponate anschaulich.
Auf der Tagesordnung standen – im besonderen Ambiente der „Schaffnerlounge“ – zwei Berichte von Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper. Zunächst legte sie den Mitgliedern die Strategie zur touristischen Regionalentwicklung nahe: Dazu ging sie auf Konzepte und Planungen des Landes NRW und dem Verein Sauerland-Tourismus ein, zu dem auch der Märkische Kreis gehört. Durch eine landesweite Plattform sollen regionale Angebote beworben werden können. Diese Bündelung soll die „Customer-Journey“ verbessern: „Im Tourismus denkt man heute vom Moment der Idee an. Der Besuch beginnt quasi schon bei der Online-Recherche. Also müssen Angebote von da an präsent und attraktiv sein“, so die Kreisdirektorin.
Daran anschließend berichtete sie von den bisherigen Online-Aktivitäten des Fachdienstes Kultur und Tourismus, wie Social-Media-Auftritte oder die Video-Plattform „MK-Live TV“. Besonders stellte sie die bewilligten Fördermittel für die mediale Aufwertung der Burg Altena und des Weyhe-Park heraus: Durch das Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ erhält die Märkische Kulturstiftung 1,2 Millionen Euro vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW. Die Ausschuss-Mitglieder erkannten die Wichtigkeit der Online-Präsenz und von digitalem Marketing. Durch einen einstimmigen Beschluss beauftragten sie Dienstel-Kümper mit der Erarbeitung eines Konzeptes für das digitale Marketing der Kulturangebote des Kreises, wie der Museen in Altena oder der Luisenhütte in Balve.
Stephan Sensen, Leiter der Museen des Märkischen Kreises, stellte zum Abschluss die Besucherzahlen der Museen vor: So ist die Burg Altena unter den Top 10 der besuchten Museen in Westfalen und lockte vergangenes Jahr 125.000 Besucher an. Rund 17.000 Besucher lernten die Höhenburg mit einer der 1.300 Führungen kennen. Auch das Deutsche Drahtmuseum und die Luisenhütte verzeichneten mehr Besucher in 2019.
Weitere Infos zu den Kulturangeboten des Kreises unter www.maerkischer-kreis.de. Die Mediathek von MK-Live TV ist unter www.mklive.tv zu finden. Die verkehrshistorische Ausstellung des Traditionsbus Mark-Sauerland e.V. öffnet jeden zweiten Samstag im Monat von 13 bis 18 Uhr und ist in der Gartenstraße 49 in Lüdenscheid zu finden.