

Für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen beginnen ab Februar die Berufserkundungstage. Foto: Eva Sträter/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 17.01.2020
|
Die Berufsfelderkundung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 praxisnahe Einblicke in spätere Berufe. Unternehmen, die Tagespraktika zur Verfügung stellen, haben die Chance, potenzielle zukünftige Auszubildende für sich zu begeistern. Von Februar bis zum 19. Juni werden dafür rund 11.200 Plätze für Schnupperpraktika in Unternehmen aller Branchen benötigt.
Dabei geht es nicht nur um die klassischen Ausbildungsberufe. Insbesondere bei Gymnasiasten sind auch Schnuppertage beispielsweise bei Ärzten, Rechtsanwälten, Apotheken, Steuerberatern, Architekten etc. gefragt. Über das Internet-Portal www.berufsfelderkundung-mk.de können sich interessierte Unternehmen anmelden und ihre Angebote entsprechend einstellen. Das Portal unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Suche nach einem passenden Angebot.
Bei der Berufsfelderkundung erhalten Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an drei Tagen insgesamt drei unterschiedliche Berufsfelder kennen zu lernen. Ziel ist es, den beruflichen Alltag erlebbar zu machen und erste Kontakte zwischen potentiellen Arbeitgebern und potenziellen Auszubildenden entstehen zu lassen. Jugendliche lernen aktiv berufliche Tätigkeiten im Betrieb kennen, die für das Berufsfeld charakteristisch sind. Dies geschieht z.B. durch kleine Arbeitsproben oder praktische Übungen, Austausch mit Ausbildern und Auszubildenden, den Besuch einzelner Arbeitsplätze und Erläuterung der Arbeitsabläufe, Kennenlernen von Werkstoffen, Maschinen und Arbeitsmaterialien.
Jugendliche bekommen so einen realistischen Eindruck der betrieblichen Aufgaben, sowie wichtige Hinweise auf mögliche Ausbildungsberufe und berufliche Perspektiven in den jeweiligen Unternehmen. Arbeitgeber haben auf diesem Wege die Chance, ihr Unternehmen als Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. So ist die Berufsfelderkundung ein geeigneter Schritt, den Fachkräftenachwuchs zu fördern.
Der zeitliche Umfang eines Berufsfelderkundungstages entspricht einem Schultag. Die Berufsfelderkundung kann für einzelne Jugendliche oder auch kleine Gruppen von den Betrieben angeboten werden. Die rechtlichen Bestimmungen entsprechen denen des Betriebspraktikums und sind somit vielen Unternehmen bereits vertraut.
Grundlage für die Auswahl der Berufsfelder bildet die vorgeschaltete eintägige Potenzialanalyse, in der die Teilnehmer Hinweise auf ihre Stärken und Ressourcen erhalten. Zusätzlich zu einer ausführlichen Dokumentation der Ergebnisse erhalten die Schülerinnen und Schüler im Märkischen Kreis auch einen einheitlichen Auswertungsbogen als komprimierte Zusammenfassung, in dem neben der Darstellung der Begabungen und Talente auch Berufsfelder empfohlen werden, die diesen entsprechen. So können die Ergebnisse der Potenzialanalyse für die Auswahl der Berufsfelderkundungsplätze leitend sein.
Die Koordination der Berufsfelderkundung im Märkischen Kreis wird durch eine Steuerungsgruppe begleitet, der auch die Vertreter der im Kreis ansässigen Wirtschaftsverbände und Kammern, Gewerkschaft, Kommunen, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter sowie die Schulaufsicht angehören.
Berufsfelderkundung kompakt:
- Schüler lernen an drei Tagen verschiedene Berufsfelder kennen
- Dauer ca. 6 Stunden
- interessierte Unternehmen können Ihre Angebote auf dem Buchungsportal www.berufsfelderkundung-mk.de einstellen.
Termine:
17. Februar bis 21. Februar
30. März bis 03. April
11. Mai bis 15. Mai
25. Mai bis 29. Mai
15. Juni bis 19. Juni
Ansprechpartnerin bei der Kommunalen Koordinierungsstelle ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘ beim Märkischen Kreis ist Manuela Hofer, Telefon: 02351 966-6519; E-Mail: uebergang-schule-beruf@maerkischer-kreis.de.