

Nachwuchsdirigent Tim Hüttemeister leitet erstmals die Neujahrskonzerte des MJO in Iserlohn und Werdohl. Foto: Johanna Seffen/Märkischer Kreis
Pressemeldung vom 08.01.2020
Hochmotiviert startet das Märkische Jugendsinfonieorchester (MJO) mit zwei Konzerten in Iserlohn und Werdohl ins neue Jahr. Während der Weihnachtsferien haben 50 Nachwuchsmusiker in der urig-mittelalterlichen Atmosphäre der Jugendherberge Freusburg in Kirchen ein buntes Neujahrsprogramm einstudiert.
Unter dem Titel „Perpetuum Mobile“ werden neben schmissigen Märschen und Polkas auch einige Ensemble-Stücke für Streicher und Blechbläser zu hören sein. In der Musik bezeichnet „Perpetuum Mobile“ ein Werk, welches von Anfang bis Ende in gleichmäßig schnellen Bewegungen verläuft. Beispielhaft für diese Stilrichtung, ist das gleichnamig Stück von Johann Strauss Junior, in dem er scherzhaft die technische Utopie einer endlos arbeitenden Maschine aufgreift. Freuen dürfen sich die Zuhörer auch auf Klassiker wie die Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauss Junior, „Spärenklänge“ von Josef Strauss, den Marsch „Der Zauber der Montur“ von Carl Ziehrer, Johannes Brahms „Ungarischer Tanz“ oder den „Florentiner Marsch“ von Julius Fučík.
Zwei Minuten volle Blechpower verspricht Spirit of Brass von Enrique Crespo und auch der russische Tanz „Trepak“ aus der Nussknacker-Suite von Peter Tschaikowsky ist für Blechbläser arrangiert. In „Three Brass Cats“ setzt Chris Hazel seinen Katzen ein musikalisches Denkmal. Die Streicher kredenzen Edvard Griegs Präludium „Aus Holbergs Zeit“ und mit Samual Barbers „Adagio for Strings“ das angeblich traurigste Stück der Musikgeschichte. Melancholisch ist auch das Intermezzo aus „Suor Angelica“ von Giacomo Puccini. Im Beethovenjahr darf natürlich auch der berühmte Komponist nicht auf dem Programm fehlen: Das MJO spielt eines der beliebtesten symphonischen Kurzwerke Ludwig van Beethovens: die Coriolan Ouvertüre.
Die Probenphase wurde erstmals vom Nachwuchsdirigenten Tim Hüttemeister allein verantwortet. Hüttemeister studiert Orchesterdirigieren bei Prof. Florian Ludwig an der Hochschule für Musik in Detmold. Orchestererfahrungen sammelte er bisher unter anderem in Dirigaten bei den Hochschulorchestern in Essen und Detmold, der Jungen Philharmonie Lennestadt, den Orchestern des Theaters Bremerhaven und des Landestheaters Detmold, der Philharmonie Südwestfalen, sowie dem philharmonischen Orchester Hagen. Als „Eigengewächs“ des MJO, er hat früher als Posaunist mitgewirkt, unterstützt Hüttemeister Chefdirigent Thomas Grote seit 2017 regelmäßig. Im Sommer werden beide Dirigenten wieder zusammenarbeiten.
Die Neujahrskonzerte finden am Sonntag, 12. Januar, ab 17 Uhr in der Aula des Gymnasiums Letmathe, Aucheler Straße 6 in Iserlohn und eine Woche später am Sonntag, 19. Januar ab 17 Uhr im Festsaal Riesei, Stadionstraße 50 in Werdohl statt. Eintrittskarten für das Konzert in Iserlohn-Letmathe kosten 15 Euro, ermäßigt 10. Vorverkauf ist in der Kleinen Buchhandlung in Iserlohn und dem Sekretariat des Gymnasium Letmathe. Karten im Vorverkauf für das Neujahrskonzert im Festsaal Riesei sind in der Stadtbücherei Werdohl und im Rathaus, Abteilung Kultur Zimmer 213 und 220 erhältlich. Die Karten kosten 10 Euro und ermäßigt 5 Euro. Weitere Informationen unter www.maerkischer-kreis.de