Pressemeldung vom 07.01.2020
|
In Nordrhein-Westfalen weisen annähernd zehn Prozent der männlichen Bewerber für Berufsausbildungsstellen einen Fluchthintergrund auf. Damit Zuwanderer auf dem Ausbildungsmarkt eine Chance haben, sind berufsbezogene, deutsche Sprachkenntnisse zwingend notwendig. Der Fachdienst Bildung und Integration des Märkischen Kreises bietet daher im Rahmen der dualen Ausbildung und in Zusammenarbeit mit den Euro-Schulen Iserlohn spezielle Sprachkurse in den kreiseigenen Berufskollegs in Menden und Iserlohn an.
Die Ausbildungsanforderungen sind in zahlreichen Berufen gestiegen und insbesondere zugewanderte Auszubildende haben vielfältige Herausforderung in der Ausbildung zu bewältigen. Das betrifft vor allem den Sprachgebrauch im Ausbildungskontext: Fachvokabular, Sachtexte lesen und verstehen und natürlich auch Texte selbst verfassen.
Die Euro-Schulen Iserlohn, als zertifiziertes Bildungsunternehmen, unterstützen die Azubis am gewohnten Lernort. Für die Auszubildenden bedeutet dies, Sprachförderung mit direktem Bezug zu den Ausbildungsinhalten in den Räumen der Berufskollegs durch die dafür qualifizierten Lehrkräfte der Euro-Schulen Iserlohn. Das Programm leistet einen Beitrag zur beruflichen Integration und wirkt Ausbildungsabbrüchen entgegen.
Die Mitarbeiter des Märkischen Kreises und der Euro-Schulen Iserlohn beraten interessierte Unternehmen und Auszubildenden, damit eine Teilnahme am Berufssprachkurs für Auszubildende am Berufskolleg in Menden oder Iserlohn möglich gemacht werden kann.
Ansprechpartnerinnen für Unternehmen und Auszubildende:
Euro-Schulen Iserlohn, Fachbereich Deutsch und Integration (Ketrin Krieger), Tel.: 02371/ 9743 745
Märkischer Kreis, Fachdienst Bildung und Integration (Verana Knop). Tel. 02351/966-6536