Inhalt von A - Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kreiswettbewerb – „Unser Dorf hat Zukunft“

Kreiswettbewerb 2021

In der Kategorie I der Dörfer/Ortsteile unter 500 Einwohnern:

  1. Platz:     Lürbke
  2. Platz:     Elsen
  3. Platz:     SG Hemberg

In der Kategorie II der Dörfer/Ortsteile von 500 bis 1.000 Einwohnern:

  1. Platz      Mellen
  2. Platz      Frönsberg
  3. Platz      Eisborn

In der Kategorie III der Dörfer/Ortsteile über 1.000 Einwohnern:

  1. Platz      Ehringhausen
  2. Platz      Ihmert
  3. Platz      Halingen, Hüingsen, Dahle

Sonderpreise

Heimatbund MK e.V. 500 € 

Ehrenamtliches Engagement Lürbke für Gewässer-Lehrpfad und die Erstellung der Wanderkarte (250 €),

Frönsberg für die Erstellung eines Taufplatzes und Wiederherstellung des historischen Schulweges am Bachlauf (250 €)

Heimatgebiet Märkisches Sauerland   500 € 

Vereinsleben, kirchliche Aktivitäten und Brauchtumspflege Elsen für die Aufbereitung des Museumsbestandes

Sparkassen im MK 500 € 

Kinderfreundliches Dorf Mellen für örtliche Kinder- und Jugendarbeit

Westf.-Lipp. Landfrauenverband e.V. 

200 €  Jugendarbeit Frönsberg für Spielplatz

Westf.-Lipp. Landfrauenverband e.V.

100 €

Gärten/Gartenanlagen mit traditionellen Bauerngartenpflanzen Eisborn für die Neugestaltung der Parkanlage (Staudenanpflanzung)

Naturschutzzentrum MK

Sachpreis 

Naturschutz Elsen für die Erweiterung der Streuobstwiese

FTV Märkisches Sauerland e.V.

300 €

Tourismus Ihmert für die Unterstützung des Mountainbike-Parks für Kinder und Jugendliche

Stadtwerke Menden

300 €

Mobilität/Kommunikation Hüingsen für die Inklusionsparty

Kommunales Integrationszentrum Märkischer Kreis

500 €

Integration Ihmert für das „Quartier am Haßberg“

FD 46 Bauaufsicht & Immissionsschutz

250 €

für eine besonders gelungene Denkmalpflegemaßnahme Halingen für die Erweiterung des Denkmal-Pfads

Klimaschutzbeauftragte Märkischer Kreis

500,00 €

Nachhaltigkeitspreis Oberbrügge-Ehringhausen

FD 44 / SG 441: Leistungen auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes

200 €

für außergewöhnliche Ideen im Bereich Natur- und Umweltschutz Ihmert für Umwandlung der Tennisplätze in ein Naturnahes Spielgelände und Umwandlung der Waldfläche in einen Blühwald

Klimaschutzbeauftragte Märkischer Kreis

480,00 €

Energiepreis Dahle für Photovoltaik-Beratung

Klimaschutzbeauftragte Märkischer Kreis

Sachpreis 

Sonderpreis – Bildung Halingen für„Klima-Expedition für die Grundschulbetreuung“

FD 44 / SG 441: Leistungen auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes

Sachpreis

Sonderberatung des FD 44, Frau Weber Frönsberg für Fördermittelberatung für die Erstellung eines Spielplatzes sowie für die Beseitigung der Herkulesstaude

Ziele des Wettbewerbes

Der Wettbewerb ist ein wichtiges Instrument in der dörflichen Entwicklung geworden. Er bietet die Chance, neue Impulse zu setzen und die Entwicklung voranzutreiben, um individuelle Lösungen für den demografischen Wandel zu finden, Abwanderungen zu vermeiden oder Strukturen zu schaffen, um die touristische Attraktivität zu fördern.

Die Wertschätzung des bürgerlichen Engagements sowie ihr einzigartiger Charakter sind von essentieller Bedeutung. Beides sind wichtige Komponenten für ein Dorf mit Zukunft und sollten durch den Wettbewerb für alle Beteiligten Anreiz sein, die Zukunft der Dörfer zukunftsfähig zu gestalten.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Ortschaften oder Gemeindeteile im Märkischen Kreis mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohner.

Bewertungskriterien

Am 22.04.2021 hat die Kreisbewertungskommission die Bewertungskriterien des Kreiswettbewerbs festgelegt. Diese sehen nun wie folgt aus:

mehr Informationen

Am 22.04.2021 hat die Kreisbewertungskommission die Bewertungskriterien des Kreiswettbewerbs festgelegt. Diese sieht nun wie folgt aus:

1. Dorfkonzepte (30 Punkte)

  • Leitbild des Dorfes
  • Umgang mit dem demografischen Wandel
  • Gewerbeentwicklung / Arbeitsplätze / Ausbildungsplätze
  • Tourismus- und Freizeitaktivitäten
  • Nahversorgung / bäuerliche Direktvermarktung
  • Breitband- und Mobilkommunikation (Stichwort: „Work from Home“)
  • Energieversorgung / Nutzung regenerativer Energien / Berücksichtigung energetischer Standards
  • Mobilität und ÖPNV
  • Klimaneutralität als ideales Ziel aller Aktivitäten und Projekte
  • Initiative zur Erhaltung der Infrastruktur

2. Dorfgemeinschaft (30 Punkte)

  • Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft
  • Hilfsangebote im Dorf
  • Vereinsleben und kirchliche Aktivitäten
  • Brauchtumspflege
  • Willkommenskultur / Integration
  • Interkulturelle und generationenübergreifende Gemeinschaftsaktionen / Inklusion
  • Jugendarbeit / Familienfreundlichkeit
  • Freizeitanlagen / Gemeinschaftseinrichtungen
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Angebote für Senioren

3. Dorfgestaltung (30 Punkte)

  • Erscheinungsbild des Dorfes
  • Kommunale Bauleitplanung, Raumgestaltung, Siedlungsentwicklung mit Dorfbeteiligung
  • Nachhaltigkeit der Dorfentwicklung
  • Erhalt ortsbildprägender Bausubstanz / Engagement zu Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Umnutzung von Gebäuden statt Abriss / Leerstandsmanagement
  • Barrierefreiheit
  • Naturnahe Gestaltung der privaten und öffentlichen Freiflächen
  • Förderung der Artenvielfalt / Biotopschutz / Artenschutz / Naturschutz
  • Wissenstransfer von Zukunftsthemen
  • Umweltverträgliche Landwirtschaft

4. Gesamteindruck (20 Punkte)

  • Gemeinsame Umsetzung von Plänen und Zielen des Wettbewerbs unter Berücksichtigung der Ausgangslage
  • Wohnqualität
  • Unverwechselbarkeit
  • Digitale Präsenz des Dorfes
  • Präsentation des Dorfes bei der Bereisung

  

Kreisbewertungskommission

Die Sieger des Wettbewerbs ermittelt eine Kommission, die durch die teilnehmenden Ortsteile reist und diese anhand verschiedener Kriterien beurteilt.

Termine

  • Anmeldefrist bis zum 25.06.2021
  • Die Bereisung wird voraussichtlich im Zeitraum 30.08. - 01.09.2021 stattfinden.

Sponsoren der Sonderpreise

  • Stadtwerke Menden
  • Heimatbund Märkischer Kreis e. V. für Ehrenamtliches Engagement
  • Heimatgebiet Märkisches Sauerland für Vereinsleben, kirchliche Aktivitäten und Brauchtumspflege
  • Sparkassen im Märkischen Kreis für ein kinderfreundliches Dorf
  • Westfälisch-Lippischer Landfrauenverband e.V. vergibt einen Sonderpreis für Jugendarbeit sowie einen Sonderpreis für Gärten/Gartenanlagen mit traditionellen Insektenfreundlichen Bauerngartenpflanzen
  • Naturschutzzentrum Märkischer Kreis für ein Projekt im Bereich des Naturschutzes
  • Freizeit- und Tourismusverband Märkisches Sauerland e. V. für ein Tourismus-Projekt
  • Kommunales Integrationszentrum Märkischer Kreis für ein außergewöhnliches Projekt im Bereich der Integration
  • FD 46 Bauaufsicht und Immissionsschutz für eine besonders gelungene Denkmalpflegemaßnahme
  • FD 44/ SG441: Leistungen auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes für außergewöhnliche Ideen im Bereich Natur- und Umweltschutz
  • Klimaschutzbeauftragte Märkischer Kreis vergibt zwei Klimaschutzpreise

Hinweis auf Landeswettbewerb und Bundeswettbewerb

Am Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" nimmt das Siegerdorf auf Kreisebene automatisch teil. Der nächste Landeswettbewerb findet 2022 statt. Die besten Dörfer werden von der Landwirtschaftskammer NRW mit Gold-, Silber- und Bronzeplaketten sowie Urkunden ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind zusätzlich mit Geldpreisen verbunden.

Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

 

Voraussetzung für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist der Gewinn einer Goldplakette auf Landesebene. Der letzte Bundeswettbewerb fand 2019 statt. Der nächste wird im Sommer 2023 durchgeführt.

Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

 

Bis zum 25.06.2021 können sich interessierte Ortsteile zum Kreiswettbewerb 2021 anmelden! Die erforderlichen Unterlagen sind unter "Downloads" auf dieser Seite zu finden.

Nutzen Sie für 2021 die einmalige Chance und präsentieren Sie Ihre Heimat beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft"!!!

Pressemeldungen zum Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Kontakt

Frau Isabelle Schöneborn
02352 / 966-7060
02352 966887060
i.schoeneborn@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Isabelle Schöneborn

FD 40 - Kultur und Tourismus
Kreishaus I Altena
Bismarckstraße 15
58762 Altena
Raum: 014
Montag:08.30 - 12.00 Uhr
Dienstag:08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch:08.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag:08.30 - 12.00 Uhr
Termine außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung
Herr Schroer
02352 / 966-7061
02352 966887061
h.schroer@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Schroer

FD 40 - Kultur und Tourismus
Kreishaus I Altena
Bismarckstraße 15
58762 Altena
Raum: 014
Montag:08.30 - 12.00 Uhr
Dienstag:08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch:08.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag:08.30 - 12.00 Uhr
Termine außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung
Synonyme überspringen
Kreiswettbewerb, Dorf, Dorf der Zukunft, unser Dorf, unser Dorf hat Zukunft, Dorfwettbewerb, Wettbewerb, 2020/2021, unser Dorf hat Zukunft 2021
 
Zuletzt aktualisiert am: 06.10.2021