Hochofenmodelle

 

Die drei Modelle symbolisieren mehr als 2000 Jahre Eisenerzeugung. Um die Zeitenwende, im Sauerland aber erst ab dem 8. Jh. bauten die Menschen Rennöfen mit bis zu 1,5 Meter Höhe. Ab etwa 1250 entwickelte sich daraus der Floßofen, die früheste Version eines mit Holzkohlen betriebenen Hochofens. Die Luisenhütte repräsentiert den letzten Stand der Eisenerzeugung mit Holzkohlen. Das vierte Modell zeigt einen 1965 gebauten modernen Hochofen. Alle Modelle sind im Maßstab 1:100 gefertigt und man erkennt, wie rasant die Entwicklung auch in diesem Bereich in den letzten 150 Jahren gewesen ist.

Zuletzt aktualisiert am: 10.04.2015