Die Fotoserie eines Drahtseilaktes zeigt dem Besucher sofort, um was es in der Abteilung Draht und Sprache geht: die in unserer Sprache weit verbreiteten mehrdeutigen und methaphorischen Verwendungen des Begriffs Draht. So etwa scheitern alle Versuche, den Begriff Drahtzieher mit dem Draht herstellenden Industriearbeiter oder Unternehmer in Verbindung zu bringen. Gemeint ist fast immer ein Terrorist, Verbrecher, Politiker oder Intrigant, der im Hintergrund wie ein Marionettenspieler die Fäden bzw. Drähte zieht. Auf Draht sein, der heiße Draht, Nerven wie Drahtseile sind weitere Beispiele für doppeldeutige oder kreative Verwendungen des Wortes Draht. Collagen, Fotos und Plakate zeigen die Allgegenwärtigkeit dieser Sprachbilder auf, insbesondere auch in den Schlagzeilen der Presse. Der kleinste funktionstüchtige Drahtesel der Welt, als Original ein Höhepunkt der Ausstellung, ist sogar rekordverdächtig.