Kapellengebäude Langer Gang Pulverturm Alter Palas Bergfried Verlies Neuer Palas Weltjugendherberge Untergeschoss Neuer Palas Kommandantenhaus

Wintermezzo auf Burg Altena

25.-27. November 2022
Freiluft-Varieté im viktorianischen Stil

Beim Winter-Spektakulum wird die Burg in romantisches Licht getaucht.

Die Zeit wird ein bisschen zurück gedreht am 1. Adventwochenende auf Burg Altena, so ungefähr um 150 Jahre. Um wärmende Feuerstellen gesellen sich illustre Gestalten, feine Herrschaften, Musikanten und Schausteller. Man fühlt sich ein bisschen wie in Charles Dickens Weihnachtsgeschichte: Der berühmte Autor verstand es prächtig, die gesellschaftlichen Klüfte seiner Zeit widerzuspiegeln, ohne dabei den Humor zu verlieren.

Beim Wintermezzo sorgen Professor Abraxo, die Geschichtenhändlerin Wilhelmina Tausendwort, die Musiker von AERBE und einige Überraschungsgäste für Kurzweil auf dem Burghof. Stimmig beleuchtet wird die Szenerie mit Feuertonnen des Künstlers Stefan Eger und der Geruch von Maronen und heißen Winter-Getränken lässt die Vorfreude auf Weihnachten langsam wachsen.

Freitag, 25. November 2022, 17 Uhr bis 21 Uhr
Samstag, 26. November 2022, 17 Uhr bis 21 Uhr
Sonntag, 27. November 2022, 13 Uhr bis 18 Uhr   

Ticket-Vorverkauf hier
3,00 € pro Person, max.  zwei angehörige Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt.

Begrenzte Besucherkapazität! Bitte Tickets vorbuchen!

Am Sonntag beinhaltet der Ticketpreis auch den Museumseintritt ab 13 Uhr.

Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Burgrestaurants.

Anreise und Parken:

Bitte beachten Sie, dass an der Burg Altena keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Nutzen Sie daher die ausgewiesenen Besucherparkplätze in der Stadt.

Die Fahrzeiten des Erlebnisaufzugs Burg Altena werden am Freitag und Samstag bis 21.30 Uhr verlängert.
(Tarife und Infos: www.erlebnisaufzug.de)

Der Altenaer Bürgerbus fährt regelmäßig vom Besucherparkplatz Langer Kamp zur Burg Altena und zurück zu folgenden Zeiten:

Freitag von 17 Uhr bis 21 Uhr
Samstag von 17 Uhr bis 21 Uhr
Sonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr

Zauberer Professor Abraxo

mehr Informationen

Was genau bewirkt das Wunderelixier „Serpentixx“? Die Antwort auf diese und noch mehr seltsame Fragen wird der illustre Professor Abraxo den Zuschauern zauberhaft bei seinen Vorstellungen erklären können. In der Rolle des Abraxo spielt Marc Mense einen sympathisch verrückten, oft auch etwas frechen Professor, der nicht nur Herpetologe (Schlangenforscher), sondern auch Arzt, Chirurg und Erfinder ist. Professor Afanas Abraxo erblickte im Jahre 1842 in London das Licht der Welt in Form einer Petroleumlampe..... Durch diesen Umstand spricht er neben Deutsch auch fließend Englisch!

ÆRBE

mehr Informationen

Harmonische Gitarren, ausdrucksstarker Gesang und hölzerner Puls vereinen sich zu einem akustischen Klangerlebnis der Extraklasse! Hier werden Emotionen und Momente in Töne und Worte verpackt. Sie lassen den Hörer positive Energie schöpfen, manchmal auch tief in die Gedankenwelt versinken oder Auftriebsstimmung und regelrechtes Freiheitsgefühl mitempfinden. Die drei sympathischen Musiker aus der Nähe von Augsburg präsentieren handgemachte und ehrliche unplugged Songs mit viel Spielfreude.  

Geschichtenhändlerin Wilhelmina Tausendwort

mehr Informationen

Eine Geschichtenhändlerin zieht um das Jahr 1850  durch die großen Städte, fängt wunderliche Geschichten ein und handelt mit ihnen. Da es aber etwas zu viele geworden sind, lässt sie die seltsamsten Geschichten aus ihren drei Koffern frei, sonst sind sie zu schwer zu tragen. Das werte Publikum kann aus jedem Koffer einen Gegenstand auswählen, für den eine eigene Geschichte erzählt wird. Die Geschichten handeln von spannenden Abenteuern, aber auch von der Vermischung von Sagenhaftem und Industrie, Alchemie und Forschung, Not und Erfindungsgeist. Nie jedoch grausam oder blutrünstig, happy End inklusive. Die Künstler präsentieren ihre Geschichten in einer liebevoll gestalteten Kulisse und begleiten sie auch musikalisch.

Feuertonnen

mehr Informationen

Der freischaffende Chemnitzer Künstler Stefan Eger arbeitet mit den unterschiedlichsten Materialien, wie Holz, Glas, Stein, Metallen, Lehm oder auch Kunststoffen. Seine Kunstwerke sind oftmals nicht nur Kunst, sondern auch funktionell – für das „Wintermezzo“ sorgen seine aufwendig gestalteten Feuertonnen für die stimmungsvolle Beleuchtung im Burghof. In der nach unten geschlossenen Feuertonne wird mit trockenem Holz ein Feuer angezündet, dank außen angebrachter Metallplatten kann die Feuertonne auch als Grill oder Ofen und sogar zum Erhitzen von Glühwein verwendet werden

Einige Überraschungsgäste komplettieren die illustre Szenerie auf dem Burghof.

Zuletzt aktualisiert am: 29.11.2022