Kapellengebäude Langer Gang Pulverturm Alter Palas Bergfried Verlies Neuer Palas Weltjugendherberge Untergeschoss Neuer Palas Kommandantenhaus

Interessantes zur Burg Altena

bild

Die Burg

In malerischer Lage, hoch über der alten Drahtzieherstadt an der Lenne, thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Der ab dem 12. Jahrhundert errichtete Wehrbau lässt das Herz jedes Ritter- und Burgenromantikers höher schlagen.

Ihre internationale Bekanntheit verdankt die Burg Altena der ersten ständigen Jugendherberge der Welt, die hier 1914 eingeweiht wurde. Sie ist als Museum Weltjugendherberge noch im Originalzustand erhalten. Hauptmuseum auf der Burg ist das Museum der Grafschaft Mark. Der Spannungsbogen der Ausstellung reicht von der geologischen Frühgeschichte über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und das Industriezeitalter bis in die Gegenwart. 

Üppige Inszenierungen lassen die Besucher teilhaben an den Kämpfen, Jagden und Tafelfreuden der Ritter und Adeligen, sie erfahren viel über das Leben der Bauern und Handwerker. 

Die Eintrittskarte für die Burgmuseen gilt auch für das Deutsche Drahtmuseum.

Virtueller Rundgang - Burg Altena

Ihr habt hier die Möglichkeit Euch alles in Ruhe von der Couch an zu schauen und durch die Ausstellungsräume zu schlendern!

Hier geht's zum Virtuellen Rundgang!

Dort angekommen könnt Ihr Euch links in der Spalte durch die einzelnen Räume klicken. Die tollen 360-Grad-Panoramen erlauben einen Blick in jeden Winkel. Am Besten im Vollbildmodus anschauen.

Viel Spaß beim Rundgang!

Externe Links

Jugendherberge Burg Altena

Es stehen 36 Betten in der Burg zur Verfügung, die sich auf drei Schlafräume mit 4-,13- und 14- Betten aufteilen. Hinter dem Zimmer mit 14 Betten liegt noch ein Zimmer mit 3- Betten und eins mit 2- Betten.
Die Jugendherberge auf der Burg Altena wurde um ein Gästehaus erweitert. In einer direkt unter der Burg gelegenen Jugendstilvilla stehen zusätzlich ein Tagesraum und drei Schlafräume zur Verfügung. Hier kann man in zwei 7-Bett-Zimmern, einem 6- Bett-Zimmer sowie zwei Leiterzimmern übernachten. Die Leiterzimmer haben eine separate Dusche und WC. Die Verpflegung der Gäste erfolgt weiterhin in der Burgjugendherberge.

Freunde der Burg Altena e.V.

Seit 1875 sind die „Freunde der Burg Altena" aktiv. Der Verein ist der erste Verein für Orts- und Heimatkunde in Preußen - und damit einer der ältesten Geschichtsvereine in Westfalen. Aktuell 412 Mitglieder setzen sich für den Erhalt der Burg, ihrer Sammlungen und Exponate ein - begeistert, engagiert, geschichtsinteressiert. Dazu gehört neben der beratenden und finanziellen Unterstützung bei der Ausgestaltung der Sammlungen auch das Angebot von Vorträgen und Exkursionen für die Mitglieder mit dem Ziel: Geschichte erforschen und hautnah erleben.

Märkische Kulturstiftung Burg Altena

Zweck der Stiftung ist die Förderung und der Erhalt der Burg Altena und ihres Umfeldes als herausragendes Bau- und Kulturdenkmal, als kulturhistorischer Mittelpunkt und als bedeutendster Museenstandort des Märkischen Kreises. Zur Stiftungsarbeit gehört auch  die Förderung und der Erhalt aller auf der Burg Altena bestehenden kulturellen Einrichtungen - insbesondere der dortigen Museen - sowie des Deutschen Drahtmuseums.

WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen

Seit Jahrtausenden investieren die Menschen in Südwestfalen Herzblut, Ideen und Muskelkraft in den wirtschaftlichen Fortschritt ihrer Region, dem WasserEisenLand. Bis heute sind viele Zeitzeugen dieser frühindustriellen Entwicklung erhalten: Eisenhütten, Schmieden, Drahtziehereien und viele historische Fabrikanlagen. Dieses Erbe möchte das Netzwerk „WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen“ bewahren, fördern und erlebbar machen - für unsere Kinder und Kindeskinder. Der Verband berät und unterstützt seine Mitwirkenden und leistet als Dachmarke der industriekulturellen Denkmäler und Museen einen wichtigen Beitrag zur Identitätsfindung und zum Image Südwestfalens.

Synonyme überspringen
Film, Video, Drohne, Drohnenflug,
 
Zuletzt aktualisiert am: 18.03.2021