Mehr ins Detail geht die Abteilung "Schmiedehandwerk", die einen der dominierenden Handwerksberufe der südlichen Grafschaft Mark vorstellt. Im Zentrum dieses runden Raumes im Pulverturm steht eine Holzskulptur, die den Schutzpatron der Schmiede, den Heiligen Eligius, zeigt. Um ihn herum sind hufeisenförmig 15 Pultvitrinen mit trapezförmigem Grundriss angeordnet. Über jeder dieser Vitrinen hängt ein Holzschnitt von Jost Amman aus dem Jahre 1568, der einen der vielen spezialisierten frühneuzeitlichen Schmiedeberufe darstellt. Ob Huf-, Waffen-, Kessel-, Kunst-, Goldschmied oder Fingerhutmacher - zu jeder Profession werden in den Vitrinen Werkzeuge, Produkte oder sogar beides aus dem reichhaltigen Museumsfundus ausgestellt. In der Mitte des Raumes ist ein Durchblick zu der darunter befindlichen Abteilung möglich, die sich mit dem Ende der handwerklich geprägten frühen Neuzeit und dem Beginn der Industrialisierung beschäftigt.