Kontakte zur Herkunftsfamilie und der offene Umgang mit dem Thema Herkunftsfamilie sind für Pflegekinder wichtig. Damit dies gut gelingen kann, bespricht und plant der Pflegekinderdienst die erforderlichen Schritte gemeinsam mit Ihnen und begleitet Pflegeeltern bei der Umsetzung.
Der Pflegekinderdienst ist Bindeglied zwischen der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie.
Auch wenn keine regelmäßigen Kontakte stattfinden, ist es wichtig, dass ein angemessener Umgang mit der Herkunft des Pflegekindes stattfinden kann.
Insbesondere wenn die leiblichen Eltern weiter sorgeberechtigt sind, nehmen Sie an den jährlichen Hilfeplangesprächen teil, aber auch ohne sorgeberechtigt zu sein kann eine Teilnahme am Hilfeplangespräch in Betracht gezogen werden.
Die Situation des Sorgerechts ist bei Pflegekindern unterschiedlich, zum einen kann es sein, dass die leiblichen Eltern weiterhin Sorgeberechtigt sind und den Pflegeeltern eine Vollmacht ausstellen. Zum anderen kann es sein, dass ein Vormund für das Kind bestellt ist, der die rechtliche Vertretung wahrnimmt. Eine dritte Möglichkeit ist, dass die leiblichen Eltern Teile der elterlichen Sorge weiter innehaben, für andere Teile ein Ergänzungspfleger bestellt ist.