Was ist „internationale Jugendarbeit“?
Unter diesen Begriff versteht man die Beratung und Durchführung von folgenden Angeboten:
- Work und Travel
- Au Pair
- Jugend-Workcamps im Ausland
- Freiwilligendienste weltweit
- Internationale Friedensdienste
- Europäischer Freiwilligendienst
- Internationale Jugendfreizeiten
- Jugendbegegnungen im Ausland oder mit Gruppen aus dem Ausland
- Praktikum im Ausland
- Schulaufenthalte im Ausland
- Sprachreisen
- Gastfamilie sein oder erleben
Beratung
- Die Jugendförderung des Märkischen Kreises berät einzelne Personen (Jugendliche, Eltern, LehrerInnen, andere Fachkräfte und Interessierte) und vermittelt an weitere Ansprechpartner.
Vereine und Verbände im Zuständigkeitsgebiet des Kreisjugendamtes Märkischer Kreis organisieren seit Jahren internationale Begegnungen, bieten internationale Fahrten an oder nehmen Gäste aus dem Ausland auf.
Schulen im Zuständigkeitsgebiet des Kreisjugendamtes pflegen internationale Kontakte zu Partnerschulen, übernehmen internationale Patenschaften und bieten internationale Fahrten an.
Darüber hinaus vermitteln Schulen Sprachreisen, Praktika im Ausland und organisieren den Austausch von Gastfamilien. "Kommune goes International" unterstützt den Aufbau von lokalen Netzwerken in der internationalen Jugendarbeit.
Die Jugendförderung begleitet den Aufbau des Netzwerkes im Zuständigkeitsgebiet des Kreisjugendamtes. Interessierte können jederzeit dem Netzwerk beitreten.
Das Netzwerk ist eine Plattform des Austauschs über Erfahrungen im Bereich der Finanzierung, der Kontakte in den einzelnen Ländern, sowie der Planung und Durchführung von Maßnahmen.
Die "Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V." (IJAB) in Bonn unterstützt die Jugendförderung des Märkischen Kreises im Rahmen des Projekts „Kommune goes International“.