Veranstaltungsnr.: F38
Zum Alltag in Kindertagesstätten, Schulen und OGS gehört das Abschiednehmen. Regelmäßige Abschiede, wie die Übergänge in die Grundschule oder in die weiterführende Schule, werden routiniert und schön in wertschätzenden Feiern gestaltet.
Schwerer fällt aber das Abschiednehmen in Konfliktfällen – meistens zwischen der Einrichtung/Schule und den Eltern bzw. einer pädagogischen Fachkraft – oder bei Tabuthemen wie Tod, Inobhutnahme, Gefängnis, Scheidungen mit plötzlichem Umzug, Wechsel zur Förderschule etc. .
Kinder brauchen aber auch in diesen Fällen liebevoll gestaltete, transparente Abschiede, um sich möglichst gut auf neue Situationen einstellen zu können. Dies gilt für das zu verabschiedende Kind oder die Bezugsperson ebenso wie für die verbleibende Gruppe.
Ziel der Fortbildung ist, den Umgang mit Abschieden in der Praxis zu reflektieren und gemeinsam Best-Practice-Beispiele zusammenzutragen, die Kindern Handlungsmöglichkeiten eröffnen, jeden Abschied als Gruppe zu gestalten und zu verarbeiten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.