Ausbildungspaten im Übergang Schule-Beruf

Ausbildungspaten helfen dir!

Ausbildungspaten

Unter dem Motto „Ausbildungspaten helfen dir!“ hat der Märkische Kreis ein Projekt gestartet, mit dem Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden.

Mit der Realisierung des Projekts werden zwei zentrale Anliegen aufgegriffen:

  • Jugendliche bei ihrem Bemühen um gute Anschlussperspektiven im 1:1 Kontakt stärken.
  • Etablierte Angebote auf lokaler Ebene durch weitere Bausteine sinnvoll ergänzen.

Ehrenamtliche Ausbildungspatinnen und -paten begleiten motivierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 bzw. Klasse 10 bei ihren Aktivitäten rund um die Berufswahl.

Das fachliche Rüstzeug hierzu erwerben die Teilnehmenden im Rahmen einer Schulung, die der Märkische Kreis kostenfrei anbietet. Durch die enge Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter erhalten die Teilnehmenden aktuelle Informationen über Förderungs-möglichkeiten und Angebote zur Berufsorientierung. Darüber hinaus stehen die Beratungsfachkräfte den Ausbildungspatinnen und -paten während ihrer Tätigkeit für Auskünfte zur Verfügung. Wie schwierige oder konflikthafte Gespräche gemeistert werden, erfahren die Teilnehmenden im Schulungsteil ‚Gesprächsführung‘. Alle Module zeichnen sich durch einen hohen Anwendungsbezug und eine Vielzahl praktischer Übungen aus.  

Erstes Projekt in Kooperation mit der Albert-Einstein-Gesamtschule Werdohl

Das erste von der Kommunalen Koordinierungsstelle initiierte Ausbildungspatenprojekt findet in Kooperation mit der Albert-Einstein-Gesamtschule in Werdohl statt. Weitere Kommunen im Märkischen Kreis führen bereits Ausbildungspatenprojekte unter städtischer Federführung durch. Insgesamt hat sich der Weg, junge Menschen auf der Basis enger Vertrauensbeziehungen im Berufsorientierungsprozess zu begleiten, als Erfolgsmodell erwiesen. Der Märkische Kreis möchte diese gute Praxis auch zukünftig fortführen und plant deshalb weitere Projekte kreisweit.

Damit dieses Vorhaben gelingt, werden Menschen benötigt, die Freude daran haben, mit Jugendlichen zusammenzuarbeiten. Ehrenamtliche Ausbildungspatinnen und -paten erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 60,00 EUR und sind im Rahmen ihrer Tätigkeit unfall- und haftpflichtversichert.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr über die Tätigkeit als Ausbildungspatin oder Ausbildungspate erfahren möchten.

Kontakt

Frau Dagmar Schulz
02351 / 966-6518
02351 966886856
d.schulz@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Dagmar Schulz

FD 56 - Bildung und Integration
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 299b
Zuletzt aktualisiert am: 19.11.2020