Berufsfachschule Stufe 1 (HS10) im Berufsfeld Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Informationen:
Rubrik | BF1E |
---|---|
Bezeichnung | Berufsfachschule Stufe 1 (HS10) im Berufsfeld Ernährungs- und Versorgungsmanagement |
Vorbildung | Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss |
Teil- oder Vollzeit | Vollzeitform |
Ansprechpartner | Frau Fleischhauer |
Bildungsgang Nr. | BF1E |
Details:
Bildungsziel
Der einjährige vollzeitschulische Bildungsgang vermittelt den Berufsfachschülerinnen und –schülern berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Verbindung mit dem Hauptschulabschluß nach Klasse 10. Ziel ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zur eigenverantwortlichen Bewältigung grundlegender beruflicher Tätigkeiten.
Adressatenkreis
Die Ausbildung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die an einer Berufsausbildung im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement oder im sozialpflegerischen Bereich interessiert sind und in Betrieben der Gastronomie, Großküchen von Altenheimen und Krankenhäusern, des Lebensmittelhandwerks, der Großhaushalte usw. tätig sein möchten.
Aufnahmevoraussetzungen
In den Bildungsgang kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluß nach Klasse 9 nachweisen kann.
Abschlüsse und Berechtigungen
Berufliche Kenntnisse erwirbt, wer die Leistungsanforderungen erfüllt hat (maximal einmal die Note „mangelhaft“). Mit dem Erwerb der beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler einen weiteren einjährigen Bildungsgang der Berufsfachschule besuchen, der zum mittleren Schulabschluss führt.
Anmeldung
Online über www.schueleranmeldung.de
Ihre Bewerbung kann erst bearbeitet werden, wenn zusätzlich alle unter www.schueleranmeldung.de angegebenen Unterlagen eingegangen sind
Unterrichtsfächer
berufsbezogener Lernbereich: Betriebsorganisation, Mathematik, Produktion, Englisch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Dienstleistung
berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Religion, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
Praktika
Während der einjährigen Ausbildung finden Praktika im berufsbezogenen Lernbereich statt. Das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums ist Voraussetzung für das Erreichen des Bildungsziels.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert ein Jahr.
Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildung findet keine Abschlussprüfung statt.
Ausbildungskosten
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Für Praxisunterricht, Ausflüge, Klassenfahrten o. Ä. sind Kosten einzuplanen. Fahrkostenerstattung und Lernmittelfreiheit richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.