Heute sehen sich die beiden Landkreise mit vielen ähnlichen kommunalpolitischen Themen und Herausforderungen konfrontiert. Gemeinsam mit den polnischen Partnerkreisen Ratibor (MK und EE) und Nakielski wurde dabei zuletzt das Thema Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum beleuchtet. Auf dem Programm der Führungskräfte standen Visiten in den führenden Krankenhäusern der Kreise und ein Workshop zur Entwicklung der Fachkräftesituation.
Bilateral finden auf der mittleren Verwaltungsebene insbesondere seitens der Jugendämter und der Baubehörden rege Erfahrungs- und Ideenaustausche zu Fachthemen statt, von denen beide Seiten profitieren.
Auch in der Not helfen sich die Partner gegenseitig. Das zeigte sich jüngst in der Solidarität und Spendenbereitschaft der Brandenburger nach der Hochwasserkatastrophe 2021 im Märkischen Kreis. Bei den Elbe-Hochwassern in 2002 und 2013 hatten zuvor die Sauerländer die betroffenen Flutopfer in Elbe-Elster tatkräftig unterstützt.
Getragen wird die Partnerschaft von regelmäßigen Jugendbegegnungen, jährlichen sportlichen Vergleichen und nicht zuletzt vielschichtigen Bürgeraustauschen, die oft mit großer Eigenständigkeit betrieben werden.
Bei allen großen Projekten touristischer oder kultureller Art des Märkischen Kreises ist der Landkreis Elbe-Elster im Boot und umgekehrt. So war der Elbe-Elster Kreis in den vergangenen drei Jahrzehnten unter anderem bei zahlreichen Messen, Veranstaltungen auf der Burg Altena, im Drahtmuseum, an der Luisenhütte, beim Autofreien Volmetal, dem Tag der Offenen Tür im Kreishaus Lüdenscheid und im Sauerland-Park in Hemer präsent. Im Gegenzug nahm der Märkische Kreis beispielsweise an der Niederlausitz-Messe, den Puppentheater-Tagen, dem Sängerfest oder dem Elbe-Elster-Kulturtag 2014 in Doberlug-Kirchhain und 2016 in Mühlberg teil.