Märkischer Heimat-Preis 2023

"Unsere Heimat Märkisches Sauerland"

Foto: Simone Rein

Märkischer Heimat-Preis 2023

Das Land NRW fördert durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung von Heimat-Preisen. Der Wettbewerb spricht Menschen in ihren lokalen Lebensräumen an und soll insbesondere als Dank für ehrenamtliches Engagement verstanden werden. Kreise können ein Preisgeld von 10.000 € ausloben und dadurch Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich „Heimat“ würdigen.

Der Märkische Heimat-Preis 2023 wird in drei Preisabstufungen

1. Preis: 6.000 €
2. Preis: 3.000 €
3. Preis: 1.000 €

in Form einer zweckgebundenen Zuweisung verliehen. Die Jury behält sich vor, über die Staffelung der Preisgelder abweichend zu entscheiden. 

Der Preisträger stellt sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.

Der Märkische Heimat-Preis 2023 wird unter folgenden Voraussetzungen vergeben:

  1. Thema

    „Unsere Heimat Märkisches Sauerland“

  2. Wer ist teilnahmeberechtigt?

    Vereine und sonstige Personenvereinigungen mit (Wohn-) Sitz und Wirken im Gebiet des Märkischen Kreises können teilnehmen. Die Vereine und sonstigen Personenvereinigungen sollen ganz oder überwiegend mit Ehrenamtlichen tätig sein.
    Vereine oder eine sonstige Personenvereinigung bewerben sich mit einem eigenen Projekt. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass ein Projekt eines Vereins oder einer sonstigen Personenvereinigung durch eine andere Person vorgeschlagen wird. Bereits prämierte Projekte können nur bei einem erkennbaren Qualitätssprung, der vom Bewerber darzulegen ist, erneut teilnehmen.

  3. Preiskriterien

    Es können Projekte als Vorschlag eingereicht werden,
    1. die die Heimat des Märkischen Sauerlands thematisieren und
    2. die insbesondere in einem der Handlungsfelder Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Architektur, Natur und Umwelt, Soziales sowie Brauchtum und Tradition umgesetzt worden sind oder lokale bzw. regionale Besonderheiten betreffen und
    3. die Heimat sowohl für „Poahlbürger“ als auch für Neubürger erlebbar machen und
    4. identitätsstiftend wirken oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und
    5. die als Praxisbeispiel für andere Vereine u. a. dienen können.

      Neben den o. a. Pflichtkriterien 3.1. – 3.5. werden Projekte begrüßt, die inklusive Vorgaben berücksichtigen, beispielsweise ein barrierefreier Wanderweg, eine Wanderausstellung mit Brailleschrift oder eine Dokumentation, die „Leichte Sprache“ berücksichtigt.

      Projekte ohne Strahlkraft oder Nachahmungswert für den Kreis sowie mit einem ausschließlichen Bezug zu ihrer Stadt oder Gemeinde, bewerben sich bitte um den Heimat-Preis ihrer Stadt oder Gemeinde.

  4. Vordruck, Frist zur Einreichung des Vorschlags

    Ein Vorschlag wird mittels eines Vordrucks eingereicht, der hier per Onlineassistent ausgefüllt werden kann.

    Der unterschriebene Vordruck ist per E-Mail an


    oder per Briefpost an:

    Märkischer Kreis
    Fachdienst Kultur und Tourismus
    Bismarckstraße 15
    58762 Altena

    zu übersenden. Eine Verschlüsselung der E-Mails erfolgt nicht.

    Die Vorschläge sind bis zum 31.08.2023 einzureichen.

  5. Jury

    Über die Verleihung des Heimat-Preises entscheidet eine Jury unter Vorsitz von Herrn Landrat Marco Voge.

  6. Verleihung des Märkischen Heimat-Preises

    Die Preisverleihung wird am 06.11.2023 erfolgen.

Kontakt

Herr Krüger
02352 / 966-7040
02352 966887040
d.krueger@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Krüger

FD 40 - Kultur und Tourismus
Kreishaus I Altena
Bismarckstraße 15
58762 Altena
Raum: 110
Montag:08.30 - 12.00 Uhr
Dienstag:08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch:08.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag:08.30 - 12.00 Uhr
Termine außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung

Gefördert von

Heimat-Preis 2020
Synonyme überspringen
Heimatpreis, Heimat,unsere Heimat, unsere Heimat Märkisches Sauerland, Wettbewerb, Heimat Preis, Heimat-Preis
 
Zuletzt aktualisiert am: 22.05.2023