Praktikum in der Kreisverwaltung

„Welcher Beruf passt eigentlich zu mir?“ ist eine der wichtigsten Fragen, die sich ein junger Mensch heutzutage stellen sollte. Schließlich ist die Auswahl eines Ausbildungsberufes oder Studiums eine Festlegung für einen langen Zeitraum, bei den meisten Menschen sogar für das ganze Berufsleben.

Daher ist es total wichtig, dass Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene Praktika machen können, bei denen sie herausfinden, welcher Beruf ihnen gefällt,- oder eben auch nicht gefällt, denn auch diese Erfahrung kann sehr wichtig sein. Daher bildet der Märkische Kreis nicht nur eigene Nachwuchskräfte aus, sondern bietet im Rahmen der zur Verfügung stehenden Kapazitäten Praktika an.

Praktikumsarten

Es gibt viele Zeitpunkte im Leben eines Menschen, an denen die Gelegenheit besteht, die berufliche Orientierung zu testen. Wir bieten:

  • Berufsfelderkundungspraktikum (BFE Tagespraktikum für Schüler/innen der 8. Klasse)
  • Schülerbetriebspraktikum (2-3 wöchiges Praktikum ab 9. Klasse)
  • Berufsorientierungspraktikum (2-8 Wochen als freiwilliges Praktikum)
  • vorgeschriebenes/freiwilliges Praktikum für Studenten (3 bzw. 6 Monate)
  • Anerkennungspraktika (vorgeschriebene Jahrespraktika nach dem Studium Soziale Arbeit bzw. nach dem schulischen Teil der Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in)
  • sonstige Praktika z.B. im Rahmen von Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.

Fachrichtungen der Praktika

Die Arbeitsbereiche in der Kreisverwaltung sind spannend und vielseitig. Die Kreisverwaltung bietet Praktikumsplätze unterschiedlicher Fachrichtungen an:

  • in den klassischen Verwaltungsbereichen (Ordnungs-, Finanz-, Personal- und Leistungsverwaltung für Verwaltungsfachangestellte, Bachelor Studium gehobener Dienst (Inspektoranwärter))
  • in speziellen Bereichen der Verwaltung wie z.B. IT, Rettungswachen, Recht/Kommunalaufsicht, Kultur, Archiv, Bibliothek, Umwelt- und Naturschutz, Bauen und Planen, Jugend und Bildung, Garten- und Landschaftsbau, Vermessungs- und Katasterwesen, Gesundheits- und Veterinärwesen
  • zur staatlichen Anerkennung in den Bereichen Jura, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege

Qualität/Kapazität

Es ist der Kreisverwaltung ein wichtiges Anliegen, dass unsere Praktikanten unter realen Bedingungen, also an einem vollausgestatteten Arbeitsplatz mit regulär anfallenden Aufgaben, ihr Praktikum verrichten können. Unser Platzangebot richtet sich nach belegten Ausbildungsplätzen und der jeweiligen Personal- und Arbeitssituation der Fachbereiche. Daher ist eine individuelle Anfrage an unsere Fachbereiche erforderlich.
Der Fachdienst Personal fragt aufgrund Ihrer Bewerbung in verschiedenen Fachdiensten an, ob dort ein Praktikum möglich ist. Falls Sie nur an einem bestimmten Fachdienst interessiert sein sollten, schreiben Sie uns dies bitte - das verkürzt die Wartezeit auf eine Rückantwort.

Richten Sie sich bitte auf eine Bearbeitungszeit von ca. zwei bis drei Wochen ein.

Wie bewerbe ich mich? Benötigte Unterlagen?

Bewerbungen für ein Praktikum sollten ausschließlich über unser Karriereportal erfolgen und folgende Unterlagen enthalten:

  • kurzes Bewerbungsschreiben mit folgenden Angaben:
    • der vollständige Name, die Anschrift (evtl. auch E-Mail, Telefon- oder Handynummer)
    • das Geburtsdatum
    • der Zeitraum des Praktikums
    • der Beruf bzw. der Wunschbereich (Fachbereiche) und
    • die Art des Praktikums (Schülerbetriebspraktikum etc.)
  • kurzer Lebenslauf
  • weitere notwendige Unterlagen je nach Praktikumsart (z.B. Nachweis über die Pflicht des Praktikums, Zeugnisse etc.)

Hinweis für Berufsfelderkundungspraktikanten:

Der Antrag für ein BFE Praktikum ist nur über die  Homepage Praxisportal Märkischer Kreis möglich!

Kontakt

Frau Wetschewald
02351 / 966-6208
02351 966886208
s.wetschewald@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Wetschewald

SG 122 - Personalentwicklung
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 178
Zuletzt aktualisiert am: 06.01.2022