Welche Aufgaben hat ein/e Verwaltungsfachangestellte/r?
Verwaltungsfachangestellte sind in vielen Bereichen der Kreisverwaltung tätig.
Ihre Entscheidungen treffen sie auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht. Sie müssen in der Lage sein, einen gegebenen Sachverhalt rechtlich und sachlich richtig zu erfassen und die notwendigen Entscheidungen nach dem geltenden Recht zu treffen.
Oft sind Sie Ansprechpartner/in für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Personen, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen, z.B. bei der Beantragung von Wohngeld, bei Bauvorhaben oder der Anmeldung eines Gewerbes. Sie können z.B. in den Bereichen
„Aufenthaltsrecht und Integration“ oder „Bürgerbüro “als Sachbearbeiter/innen eingesetzt werden. Im Bereich „Aufenthaltsrecht und Integration“ gehört es beispielsweise zu den Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten, über einen legalen Aufenthaltsstatus von Menschen mit Migrationshintergrund zu entscheiden.
Im Bürgerbüro bearbeiten sie Anträge der Bürger z.B. auf KFZ-Zulassung.
Nach Beendigung der Ausbildung ist ein Einsatz in fast allen Fachdiensten der Kreisverwaltung denkbar.
Sie absolvieren EINE Ausbildung und bekommen VIELE Möglichkeiten.
Einstellungsvoraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) und Bestehen eines Auswahlverfahrens
Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?
Interesse an:
- Rechtskunde und -anwendung
- Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Umgang mit Menschen
- vielseitigen Aufgabengebieten
- selbstständigem Arbeiten
Fähigkeiten:
- Organisationstalent
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Hilfsbereitschaft
- PC-Kenntnisse
Einstellungszeitpunkt:
Die Ausbildung wird jedes Jahr angeboten und beginnt zum 01. August eines Jahres.
Bitte bewerben Sie sich erst ab Veröffentlichung der Ausschreibung über unser Karriereportal. Bewerbungen, die vorher eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Ausbildungszeit: 3 Jahre (Die Ausbildung ist auch in Teilzeit bei 30 Stunden pro Woche möglich.)
Ausbildungsinhalte u.a.:
- Bürowirtschaft/Informations- und Kommunikationssysteme
- Personalwesen
- Finanzwirtschaft/Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Kommunalrecht/Verwaltungsverfahren
- Sozialwesen
- Ordnungswesen
Gestaltung:
Praktische Unterweisung in den Fachdiensten des Märkischen Kreises
Dienstbegleitende Unterweisung durch das Südwestfälische Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Hagen
Theoretischer Unterricht (Blockunterricht) am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg, Halver
Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023)
im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €,
im 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € und
im 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € monatlich Brutto
Soziale Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersversorgung ohne Eigenbeteiligung
- Abschlussprämie laut tariflicher Regelung
Berufsperspektive:
Sachbearbeiter/in für mittlere und gehobene Aufgaben in der Verwaltung.
Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.
Weiterbildung:
Besuch des Verwaltungslehrganges II beim Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Hagen