Interesse an:
- systematischer, planvoller Arbeit
- Mathematik
- Arbeit mit dem Computer
Fähigkeiten:
-
Mathematisches und technisches Verständnis
-
Sorgfalt und Genauigkeit
-
visuelles Vorstellungsvermögen
-
räumliches Orientierungsvermögen
-
handwerkliches Geschick
-
Teamfähigkeit
-
grundl. Computerfähigkeiten
Einstellungsvoraussetzung:
Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschule reicht nicht aus) und Bestehen eines Auswahlverfahrens
Einstellungszeitpunkt:
Das duale Studium Bachelor of Engineering – Vermessung/Geoinformatik wird in der Regel alle zwei Jahre angeboten. Bitte bewerben Sie sich erst ab Veröffentlichung der Ausschreibung über unser Karriereportal. Bewerbungen, die vorher eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Ausbildungszeit:
3 Jahre und 7 Monate
Ausbildungsinhalte u.a.:
- Anfertigen, Erneuern und Fortführen von Karten, Plänen, Rissen
- Vermessungstechnische Berechnungen
- Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen
- Erfassen, Verwalten und Weiterverarbeiten von Daten
- Anwendung berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Gestaltung:
Das Studium besteht zum einen aus einem siebensemestrigen Bachelor-Studium im Bereich Vermessung, das an der Hochschule Bochum erfolgt und zum anderen aus dem Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis, der am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal erfolgt. Zwischen den Semestern liegt die berufspraktische Ausbildung beim Märkischen Kreis im Fachdienst 62 – Kataster, Vermessung und Geodaten.
Anwärterbezüge während der Ausbildung
Zurzeit monatlich 1.405,68 € brutto (Stand 01.01.2023) plus ggf. Familienzuschläge.
Soziale Leistungen:
- Vermögenwirksame Leistungen
Berufsperspektive:
Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss im Fachdienst 62 – Kataster, Vermessung und Geodaten ist vorgesehen.