Bachelor of Engineering - Vermessung/Geoinformatik

Bachelor of Engineering

Welche Aufgaben hat ein/e Vermessungsoberinspektor/in?

Vermessungsoberinspektor/innen haben sehr vielseitige Aufgaben, welche viel Genauigkeit fordern. Ihre Arbeit ist die Grundlage für die Errichtung von Bauwerken, die Klärung von Rechtsansprüchen auf Grundbesitz, statistische Berechnungen der Bodenstatistik, sowie die Flächennutzung. Somit tragen sie viel Verantwortung. Unter Anderem müssen sie die Durchführung und Auswertung von Liegenschaftsvermessungen, sowie das Zeichnen von Vermessungsrissen und Lageplänen per spezieller Software übernehmen.

Ein/e Vermessungsoberinspektor/in muss dazu in der Lage sein mit verschiedenen technischen und elektronischen Messinstrumenten umzugehen und berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften anzuwenden.

Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen"?

Interesse an:

  • systematischer, planvoller Arbeit
  • Mathematik
  • Arbeit mit dem Computer

Fähigkeiten:

  • Mathematisches und technisches Verständnis

  • Sorgfalt und Genauigkeit

  • visuelles Vorstellungsvermögen

  • räumliches Orientierungsvermögen

  • handwerkliches Geschick

  • Teamfähigkeit

  • grundl. Computerfähigkeiten

Einstellungsvoraussetzung:
Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschule reicht nicht aus) und Bestehen eines Auswahlverfahrens

Einstellungszeitpunkt:
Das duale Studium Bachelor of Engineering – Vermessung/Geoinformatik wird in der Regel alle zwei Jahre angeboten. Bitte bewerben Sie sich erst ab Veröffentlichung der Ausschreibung über unser Karriereportal. Bewerbungen, die vorher eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Ausbildungszeit:
3 Jahre und 7 Monate

Ausbildungsinhalte u.a.:

  • Anfertigen, Erneuern und Fortführen von Karten, Plänen, Rissen
  • Vermessungstechnische Berechnungen
  • Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen
  • Erfassen, Verwalten und Weiterverarbeiten von Daten
  • Anwendung berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Gestaltung:
Das Studium besteht zum einen aus einem siebensemestrigen Bachelor-Studium im Bereich Vermessung, das an der Hochschule Bochum erfolgt und zum anderen aus dem Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis, der am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal erfolgt. Zwischen den Semestern liegt die berufspraktische Ausbildung beim Märkischen Kreis im Fachdienst 62 – Kataster, Vermessung und Geodaten.

Anwärterbezüge während der Ausbildung
Zurzeit monatlich 1.405,68 € brutto (Stand 01.01.2023) plus ggf. Familienzuschläge.

Soziale Leistungen:

  • Vermögenwirksame Leistungen

Berufsperspektive:
Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss im Fachdienst 62 – Kataster, Vermessung und Geodaten ist vorgesehen.

Kontakt

Frau Katja Fall
02351 / 966-6204
02351 966886204
k.fall@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Katja Fall

SG 122 - Personalentwicklung
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 261

Kontakt

Frau Neubauer
02351 / 966-6207
02351 966886207
p.neubauer@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Neubauer

SG 122 - Personalentwicklung
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 178
Zuletzt aktualisiert am: 11.01.2023