mindestens Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) und Bestehen eines Auswahlverfahrens
Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?
Interesse an:
- systematischer und planvoller Arbeit
- Mathematik
- Arbeit mit dem Computer
- Umweltschutz
Fähigkeiten:
- mathematisches und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Genauigkeit
- visuelles Vorstellungsvermögen
- räumliches Orientierungsvermögen
- Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination
- Teamfähigkeit
- grundlegende Computerfähigkeiten
Einstellungszeitpunkt:
Die Ausbildung wird in der Regel alle zwei Jahre angeboten. Bitte bewerben Sie sich erst ab Veröffentlichung der Ausschreibung über unser Karriereportal. Bewerbungen, die vorher eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte u.a.:
- Anfertigen, Erneuern und Fortführen von Karten, Plänen, Rissen
- Vermessungstechnische Berechnungen
- Durchführung und Auswertung von Lage- und Höhenvermessungen
- Übernahme der Vermessungen in das Liegenschaftskataster
- Verwaltungskunde/Anwendung berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Gestaltung:
Praktische Ausbildung in den Fachdiensten des Vermessungs- und Katasterwesens
Theoretische Ausbildung in der Berufsschule und 1 x wöchentlich im hausinternen Unterricht
Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023)
im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €,
im 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € und
im 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € monatlich Brutto
Soziale Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersversorgung ohne Eigenbeteiligung
- Abschlussprämie laut tariflicher Regelung
Berufsperspektive:
Einsatz als Vermessungstechniker/in
Die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.
Weiterbildung:
Prüfung als Techniker/in der Fachrichtung Vermessungstechnik oder Studium Vermessungstechnik