Welche Aufgaben hat ein/e Veranstaltungskaufmann/-frau?
Veranstaltungskaufleute konzipieren Veranstaltungen, organisieren deren Durchführung und bereiten sie kaufmännisch vor und nach. Sie entwickeln beispielsweise zielgruppengerechte Konzepte für Messen, Kongresse, Konzerte oder Ausstellungen, schätzen Veranstaltungsrisiken ein, kalkulieren Kosten und erstellen Leistungsangebote. Sie akquirieren Kunden, beraten und betreuen diese vor und während der Veranstaltungen, erstellen Ablauf und Regiepläne und setzen diese um. Dabei berücksichtigen Veranstaltungskaufleute veranstaltungstechnische Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften ebenso wie betriebswirtschaftliche Rentabilitätsaspekte. Zum Schluss führen sie Erfolgskontrollen durch und erstellen Abrechnungen.
Sie beobachten das aktuelle Marktgeschehen im Veranstaltungs und Eventbereich, erstellen Marketing und Werbekonzepte und setzen entsprechende Maßnahmen um. Darüber hinaus bearbeiten sie personalwirtschaftliche Vorgänge und wirken an der Kosten und Erlösplanung mit.
Einstellungsvoraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) und Bestehen eines Auswahlverfahrens
Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?
Interesse an:
- Veranstaltungen (Kultur, Musik, Messen etc.)
- Kunden und Serviceorientierung (z.B. beim Beraten von Kunden zur Veranstaltungsplanung)
- Kaufmännischer Tätigkeit (z.B. bei der Erarbeitung von Marketingkonzepten, beim Kalkulieren von Preisen oder Erstellen von Regieplänen),
Fähigkeiten:
- Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz (z.B. im Kontakt mit Behörden, Sponsoren, Geschäftspartnern, internationalen Künstlern)
- Organisatorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick (z.B. für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen)
- Rechenfertigkeit
- Neugierde und Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
Einstellungszeitpunkt:
Dieser Ausbildungsgang wird nicht in jedem Einstellungsjahr angeboten. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage, in der Lokalpresse und bei der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte u.a.:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Personalwirtschaft
- Projektmanagement
- Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Veranstaltungstechnik
- Veranstaltungsrecht
Gestaltung:
Praktische Unterweisung im Fachdienst 40, Kultur und Tourismus des Märkischen Kreises
Berufsschuleinheiten im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund
Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023)
im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €,
im 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € und
im 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € monatlich Brutto
Soziale Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersversorgung ohne Eigenbeteiligung
- Abschlussprämie laut tariflicher Regelung
Berufsperspektive:
Sachbearbeiter/in für mittlere und gehobene Aufgaben in der Verwaltung.
Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist zunächst für ein Jahr vorgesehen.
Weiterbildung:
Weiterbildungsmöglichkeiten zum Veranstaltungsfachwirt/in, Tourismusfachwirt/in oder Fachwirt/in im Gastgewerbe