Notfallsanitäter/in

Ausbildung zum Notfallsanitäter

Welche Aufgaben hat ein/e Notfallsanitäter/in?

Die Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/in hat seit dem 01.01.2014 die Ausbildung zum/r Rettungsassistenten/in als höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst abgelöst.

Der Märkische Kreis bietet seit dem 01.11.2015 diesen Ausbildungsgang an. Der/Die Notfallsanitäter/in ist die erste Person, die an einem Einsatzort erscheint. Dort verschafft er/sie sich einen Überblick über die Lage und den Zustand des Patienten/der Patientin. Dann wird entschieden, ob ein Notarzt/eine Notärztin dazu gerufen werden muss. Der/Die Notfallsanitäter/in leistet Erste Hilfe und führt, wenn nötig, lebensrettende Erstmaßnahmen durch. Wenn ein Notarzt/eine Notärztin dazukommt, assistiert er/sie dem Notarzt/der Notärztin bei der weiteren Patientenversorgung. Wird der Patient/der Patientin nach der Erstversorgung vor Ort transportiert, bereitet der/die Notfallsanitäter/in alles für den Transport im Rettungswagen vor und begleitet ihn während der Fahrt.

Daneben haben Notfallsanitäter/innen aber auch weitere Aufgaben zu erledigen. Zum Beispiel sind sie für die Pflege der Fahrzeuge zuständig und desinfizieren diese nach einem Transport. Sie kontrollieren die medizinischen Geräte, zum Beispiel den Defibrillator, und füllen die Medikamente auf. Außerdem müssen Einsatzprotokolle und Notfallberichte geschrieben werden.

Ausbildung beim Kreis: Notfallsanitäter

Einstellungsvoraussetzung:

  • der mittlere Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • Nachweis der Schwimmfähigkeit

Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?
Interesse an:

  • Umgang mit Menschen
  • Grundlagen der Medizin
  • Ständige Bereitschaft, zu lernen

Fähigkeiten:

  • körperliche Fitness
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten und Angehörigen
  • Soziale kompetenz

Einstellungszeitpunkt:
Die Ausbildung wird jedes Jahr angeboten und beginnt zum 01. Oktober eines Jahres. Bitte bewerben Sie sich erst ab Veröffentlichung der Ausschreibung über unser Karriereportal. Bewerbungen, die vorher eingehen, können nicht berücksichtigt werden.


Ausbildungszeit: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte u.a.:
rettungsdienstliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierter Mitwirkung insbesondere bei der notfallmedizinischen Versorgung

Gestaltung:
Theoretischer Unterricht an der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren – AGewiS – in Gummersbach
Praktische Ausbildung an den Rettungswachen des Märkischen Kreises
Praktische Ausbildung im Krankenhaus

Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023):
im 1. Ausbildungsjahr: 1.165,69 €,
im 2. Ausbildungsjahr: 1.227,07 € und
im 3. Ausbildungsjahr: 1.328,38 € monatlich Brutto

Soziale Leistungen:

  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Altersversorgung ohne Eigenbeteiligung
  • Abschlussprämie laut tariflicher Regelung

Berufsperspektive:
Notfallsanitäter/in bei Rettungs- und Krankentransportdiensten.
Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.

Weiterbildung:
Weiterbildung zum/r Praxisanleiter/in, Medizinproduktbeauftragten oder Desinfektor/in

Kontakt

Frau Crico
02351 / 966-2422
02351 966886225
a.crico@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Crico

FD 381 - Rettungsdienst
Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum
Richard-Schirrmann-Straße 8
58762 Altena
Raum: 113
Zuletzt aktualisiert am: 11.01.2023